DLG-Praxisratgeber "Klauengesundheit bei Zuchtsauen"
Klauenverletzungen und -veränderungen vorzubeugen oder diese zu behandeln, ist nicht nur aus Sicht der Tiergerechtheit notwendig: Der wirtschaftliche Erfolg des Landwirts mit diesem Betriebszweig ist vornehmlich an die Gesundheit der Tiere gekoppelt. Hohe Tierarztkosten belasten das Budget, klauenkranke Tiere haben höhere Remontierungsquoten und eine kürzere Lebenszeit.
- Veröffentlicht am
Darüber hinaus haben moderne Aufstallungsformen die Beweglichkeit und Vitalität der Tiere zur Bedingung. Im neuen, 120-seitigen Praxis-Ratgeber des DLG-Verlages werden die wesentlichen Aspekte der Klauengesundheit angesprochen, über mögliche Klauenprobleme informiert und Lösungswege zur Erhaltung einer gesunden Klaue aufgezeigt. Dabei hat der Tierhalter die Möglichkeit, nach einem einfachen System (Boniturschema) die eigene Herde zu bewerten und zu verbessern. Autor ist Prof. Dr. Martin Ziron von der Fachhochschule Südwestfalen in Soest. Der Ratgeber kann im DLG-VerlagsShop oder unter Tel: 069/24788451, Fax: 069/24788484 bestellt werden.