Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Eberstation Herbertingen: Wir sind wieder da

Es war eine Katastrophe, die sich vor ziemlich genau einem Jahr auf der Besamungsstation in Herbertingen anbahnte und die schließlich zur Gewissheit wurde. Die Hälfte der 200 Zuchteber hatte sich mit dem PRRS-Virus infiziert. Alle Tiere mussten getötet werden. Seit Anfang April läuft es wieder normal auf der Station des Schweinezuchtverbandes. Der Seuchenausbruch hatte jedoch Folgen. Die Station gleicht seither einem Hochsicherheitstrakt.

Druckfrisch: Mit einem neu konzipierten Werbeschild dokumentiert die Eberstation Herbertingen ihre Zugehörigkeit zur bundesweiten Besamungsunion Schwein, die das Besamungseber-Angebot der German Genetic-Stationen bündelt. Ziel: Schnellerer Zuchtfortschritt, wie Gabi Bullan (l.) und Stationsleiterin Dr. Beate Schumann (r.) deutlich machen. © Stötzer

Veröffentlicht am
Druckfrisch: Mit einem neu konzipierten Werbeschild dokumentiert die Eberstation Herbertingen ihre Zugehörigkeit zur bundesweiten Besamungsunion Schwein, die das Besamungseber-Angebot der German Genetic-Stationen bündelt. Ziel: Schnellerer Zuchtfortschritt, wie Gabi Bullan (l.) und Stationsleiterin Dr. Beate Schumann (r.) deutlich machen.
Druckfrisch: Mit einem neu konzipierten Werbeschild dokumentiert die Eberstation Herbertingen ihre Zugehörigkeit zur bundesweiten Besamungsunion Schwein, die das Besamungseber-Angebot der German Genetic-Stationen bündelt. Ziel: Schnellerer Zuchtfortschritt, wie Gabi Bullan (l.) und Stationsleiterin Dr. Beate Schumann (r.) deutlich machen.Stötzer
Heute herrscht Hochbetrieb. Nicht alle Kunden haben daran gedacht, dass morgen Feiertag ist“, sagt und lächelt Dr. Beate Schumann, Stationsleiterin in Herbertingen, während das Telefon in ihrem Büro klingelt. „Ich muss da noch mal ran“, sagt sie und eilt in ihr gegenüberliegendes Arbeitszimmer. Normalbetrieb auf der mit 200 Ebern großen Station in Oberschwaben, einer von fünf Eberstationen des Schweinezuchtverbandes. Vor einem Jahr, im November, endete die tägliche Routine des Spermaversandes abrupt. Bei einer Stichprobenuntersuchung war der Befall mit PRRS-Viren entdeckt worden. Die Spermaproduktion wurde eingestellt, schließlich alle 200 Eber getötet. Auf Eberstationen kommt es immer wieder zu PRRS-Ausbrüchen, weil die Erreger auch...
Weiterlesen mit unserem...
Sie haben bereits ein Digital-Abo?
Sie haben bereits ein Print-Abo? Hier rabattiertes Digital-Upgrade bestellen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.