Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Antibiotikaeinsatz

DBV kritisiert Umsetzung des Arzneimittelgesetzes

Das Arzneimittelgesetz ist seit 1. April 2014 in Kraft. Doch fehlt es immer noch an einer praktikablen Umsetzung, kritisierte der Deutsche Bauernverband (DBV). Es bestehen noch zahlreiche Unklarheiten bei der Umsetzung des staatlichen Antibiotikamonitorings. „Die Tierhalter arbeiten gemeinsam mit den Tierärzten an dem Ziel, die Tiergesundheit zu verbessern und den Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung auch in Zukunft weiter zu reduzieren, um die Bildung von Resistenzen einzuschränken. Jedoch müssen dafür die Rahmenbedingungen stimmen“, betonte DBV-Veredlungspräsident Johannes Röring, für Veredlung, Tierwohl und Tiergesundheit zuständig, im Rahmen des Tierhaltungsforums auf dem Deutschen Bauerntag in Bad Dürkheim.
Veröffentlicht am
Bereits im Jahr 2012 startete das privatwirtschaftlich organisierte QS-Antibiotikamonitoring, sodass die Antibiotika-Behandlungen von Schweine- und Geflügelbeständen, wie dies in der Novelle des Arzneimittelgesetzes (AMG) gefordert wird, seit längerem erfasst werden. „Das QS-Antibiotikamonitoring liefert den Therapieindex für die Einstufung der landwirtschaftlichen Betriebe anhand der im Arzneimittelgesetz definierten Kennzahlen zum Antibiotikaeinsatz“, stellte Röring klar. „Weitere Meldungen durch den Tierhalter sind für die Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen nicht erforderlich und würden lediglich zu einer überbordenden Bürokratie und Verzögerung ohne Nutzen führen!“ Der DBV forderte wiederholt, dass das...
Weiterlesen mit unserem...
Sie haben bereits ein Digital-Abo?
Sie haben bereits ein Print-Abo? Hier rabattiertes Digital-Upgrade bestellen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.