Treffpunkt für alle Sparten des Gartenbaus
Die Bilanz von Ausstellerfirmen, Fachbesuchern und Messeleitung fällt sehr positiv aus. Die öga war während den drei Messetagen ein weiteres Mal Treffpunkt für den professionellen Gartenbau, öffentliche Grünflächen, den Obst-, Beeren- und Gemüsebau und lockte über 23‘000 Besucher an. Die zahlreichen Spezialpräsentationen und Veranstaltungen fanden bei den Messebesuchern grossen Anklang.
- Veröffentlicht am
Vom 25.-27. Juni hat sich die gesamte Grüne Branche auf dem öga Messegelände in Koppigen BE getroffen. Dabei profitierten alle Beteiligten einmal mehr vom öga Wetterglück. Über 23‘000 Besucher aus dem In- und Ausland haben sich von den vielseitigen Produkten und Dienstleistungen der Aussteller überzeugt.
Ausgezeichnete Neuheiten
29 neue Produkte wurden für die öga Prämierung „Neuheitenauszeichnung“ angemeldet und durch eine Fachjury bewertet. Dabei wurde der Weiterentwicklungs- / Neuheiten-Aspekt besonders gewichtet. Die Gewinner wurden im Rahmen der öga Eröffnungsfeier am 25. Juni 2014 mit einem Diplom ausgezeichnet. Unter den acht prämierten Neuheiten waren folgende für den Obst- und Gemüsebau:
- XL 8 D / XL 8 S Teleskop-Lanze, Längenverstellbare Sprühlanze, Birchmeier Sprühtechnik AG
- Growth Analysis System, Wachstumsmessgerät für den Tomatenanbau, gvz-rossat ag
- John Deere Hitch Assist, System zum Bewegen des Traktors ausserhalb der Kabine, Fa. Matra
- RICOTER Pflanzsack, der kleinste Garten der Schweiz, Pflanzgefäss mit Erde und Blähton, RICOTER Erdaufbereitung AG
Spezialpräsentation „Natürlich Natur – oder?“
Die Förderung der Biodiversität ist in der Grünen Branche ein zurzeit heiss diskutiertes Thema. Mit ihrer Spezialpräsentation „Natürlich Natur – oder?“ zeigte Jardin Suisse wie man mit einfachen Mitteln die Artenvielfalt in den Gärten fördern kann. Die Organisatoren verwandelten dazu die Gewächshausanlagen der Gartenbauschule Oeschberg in eine wunderbar arrangierte Gartenlandschaft. In einem spannenden Parcours mit elf Ausstellungselementen wurden die vielzähligen Besucher informiert, animiert und inspiriert. Originelle Insektenbehausungen, artenreiche Samenmischungen oder ein gemütliches Ast-Sofa waren nur drei von vielen Attraktionen der Ausstellung. Sowohl Profis, wie auch private Gartenliebhaber, nahmen wertvolle Ideen und Informationen zum Thema Biodiversität mit nach Hause.
Spezialpräsentation „World of Salad“
Salate wohin das Auge reicht an der Spezialpräsentation „World of Salad“. In einer beeindruckenden Ausstellung gab es sowohl unter freiem Himmel, wie auch auf einem Erdhügel im Zelt über 50 verschiedene Salattypen zu bestaunen. Der Fachmann, aber auch der interessierte Laie, konnte auf kleinstem Raum von alten Wildtypen bis hin zu modernsten Kreuzungen die Salatpalette kennenlernen und vergleichen. Dem Organisationsteam der Schweizerischen Zentralstelle für Gemüsebau und Spezialkulturen gelang es, das Salatwachstum exakt so zu terminieren, dass den Besuchern auf die Messe hin kräftige, schnittreife Salatköpfe in wunderbarer Farbenpracht präsentiert werden konnten. Außerdem stellten ausgewählte Aussteller moderne Salatanbausysteme vor. So zum Beispiel die Firma Dry Hydroponics aus Holland, welche mit ihrem System vom Salatanbau auf der Wasseroberfläche einige Besucher erstaunte. Schweizer Forschungsinstitute präsentierten den Fachleuten zudem hilfreiche Ergebnisse ihrer Studien im Gemüsebau. Die World of Salad war visuell wie auch informativ eines der öga Highlights 2014.
25 neue Pflanzen wurden den Besuchern im öga Schaufenster „Neue Pflanzen“ vorgestellt. Alle Pflanzen sind Neuzüchtungen und Weiterentwicklungen von Zier- und Nutzpflanzen, die im öga-Jahr erstmals in der Schweiz vermarktet werden.
Demonstration Rasenpflegemaschinen
Bereits zum vierten Mal in Folge demonstrierten die Aussteller von Rasenpflegemaschinen Neuheiten oder spezielle Geräte im Einsatz. Die öga Besucher konnten sich ein Bild von der
Einsatzfähigkeit machen. Für sie bestand zudem der Vorteil, verschiedene Geräte im Einsatz direkt vergleichen zu können.
Nächste öga
Die öga findet im Zweijahres-Rhythmus jeweils in der Kalenderwoche 26 statt. Nächstes Mal also vom 29. Juni – 01. Juli 2016.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.