Schweinehaltung
Mit Pilzen gegen Antibiotikaresistenzen
Antibiotika werden in der Nutztierhaltung nach wie vor eingesetzt. Die an Tierärzte abgegebene Menge sank zwar zwischen 2011 und 2013 um 15 Prozent - allerdings hat sich der Anteil von Fluorochinolonen an der Gesamtmenge in dieser Zeit verdoppelt.
- Veröffentlicht am
Fluorchinolone sind hoch wirksame sogenannte Reserveantibiotika. Diese sollen eigentlich nur dann zum Einsatz kommen, wenn Bakterien durch die Ausbildung von Resistenzen auf gängige Präparate nicht mehr ansprechen. Ihr Einsatz in der Nutztierhaltung ist trotz der derzeit noch geringen absoluten ausgegebenen Menge von zwölf Tonnen im Jahr 2013 hoch problematisch. Wie Wissenschaftler von der Universität Gießen um Professor Gerd Hamscher zeigen konnten, sind diese Verbindungen sehr stabil. Sie konnten noch nach zwei Tagen im Kot der behandelten Tiere nachgewiesen werden. Werden die Exkremente als Dünger auf landwirtschaftliche Nutzflächen ausgebracht, gelangen die Wirkstoffe in die Umwelt. Dort können sie zur Entstehung von Resistenzen gegen...