Resistenzen sinken
- Veröffentlicht am
Laut aktuellem BfR-Verbrauchermonitor von 2015 sind sieben von zehn befragten Verbraucherinnen und Verbrauchern wegen Antibiotikaresistenzen in Lebensmitteln beunruhigt.
Die Menge an antimikrobiellen Tierarzneimitteln, die an Tierärzte abgegeben wurden, ist von 1706 Tonnen im Jahr 2011, dem ersten Jahr der Erhebung, auf etwa 1238 Tonnen im Jahr 2014 zurückgegangen. Diese Entwicklung deckt sich mit ersten Ergebnissen aus dem BfR-Forschungsprojekt VetCAb-Sentinel (Veterinary Consumption of Anti-biotics), das die Tierärztliche Hochschule Hannover durchführt.
So sank die Anzahl der antibiotischen Behandlung bei Mastschweinen von etwa fünf Tagen pro Stallplatz und Halbjahr im Jahr 2011 auf etwa einen Tag pro Stallplatz und Halb-jahr im Jahr 2014. Die Daten zeigen, dass es eine Veränderung im Verordnungsverhalten der deut-schen Nutztierärzte gegeben hat.
Im Fokus der aktuellen Resistenzdebatte stehen ESBL/AmpC-bildende Keime, da sie ein besonde-res Problem in der Humanmedizin darstellen. Im Nationalen Resistenzmonitoring wurde 2014 vom BfR nach einem jahrelangen Anstieg der Resis-tenzraten kein weiterer Anstieg von Resistenzen gegen Cephalosporine bei E.coli-Keimen beobachtet.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.