Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Europäische Union

Sauenbestand sinkt um vier Prozent

In der Europäischen Union gibt es laut dem Luxemburger Statistikamt Eurostat derzeit vier Prozent weniger Sauen als im Vorjahr. Vor allem aufgrund der schlechten Preise haben viele Sauenhalter in den vergangenen Monaten ihren Betrieb aufgegeben oder ihren Bestand abgestockt.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Bis Ende Juni 2016 war der Viehbestand in zwölf der Mitgliedstaaten, die zirka 85 Prozent des EU-Gesamtbestandes repräsentieren, von Eurostat erhoben worden. Den vorläufigen Angaben nach wurden in den betreffenden Staaten insgesamt 127,1 Millionen Schweine gehalten – 2,3 Millionen (1,8 Prozent) weniger als noch in 2015. Der Schweinebestand war damit seit 2013 erstmals wieder rückläufig.

Sauenrückgang verknappt Angebot

Ein deutlicherer Rückgang zeigte sich bei den Sauen. Im Vergleich zu 10,75 Millionen Sauen in 2015 halten die Ferkelerzeuger der ausgewerteten zwölf Mitgliedstaaten in diesem Jahr noch 10,32 Millionen Tiere, also rund 427.000 (4,0 Prozent) weniger. Weil besonders tragende Sauen mit 4,6 Prozent überdurchschnittlich stark abgestockt wurden, dürfte das EU-weite Angebot an Schlachtschweinen im Winter 2016/2017 etwas geringer ausfallen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.