Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Umstrukturierung

Rind und Schwein in einem Dachverband

Angesichts des fortschreitenden Strukturwandels in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung sowie der Notwendigkeit, auch auf Verbandsebene Ressourcen so effizient wie möglich zu nutzen, haben die Dachverbände der Rinderzucht und Schweineproduktion intensiv über einen Zusammenschluss verhandelt.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Der Vorstand des neu gegründeten Bundesverbandes Rind und Schwein (von links): Josef Hannen (Vorsitzender), Anton Fortwengel, Erich Pilhofer, Paul Hegemann (Stellvertretender Vorsitzender), Georg Geuecke (Stellvertretender Vorsitzender), Dr. Manfred Leberecht.
Der Vorstand des neu gegründeten Bundesverbandes Rind und Schwein (von links): Josef Hannen (Vorsitzender), Anton Fortwengel, Erich Pilhofer, Paul Hegemann (Stellvertretender Vorsitzender), Georg Geuecke (Stellvertretender Vorsitzender), Dr. Manfred Leberecht.Media-Art-Design Sabrina Geisel
Artikel teilen:

Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Rinderzüchter (ADR), der Zentralverband der Deutschen Schweineproduktion (ZDS), der Bundesverband der Fleischrinderzüchter und –halter (BDF), der Deutsche Holstein Verband (DHV), die Arbeitsgemeinschaft Süddeutscher Rinderzucht- und Besamungsorganisationen (ASR) sowie der Deutsche Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfung (DLQ) beteiligen sich an dem Zusammenschluss. Mit Gründung des Bundesverbandes Rind und Schwein am 29.11.2016 ist nun der erste Schritt vollzogen worden. Ziel der Reform ist die Bündelung der Kräfte der bisherigen Verbände für eine starke Vertretung der angeschlossenen Mitglieder mit den Wirtschaftssektoren Rinder- und Schweinehaltung.

Der Bundesverband Rind und Schwein wird ab 01. Januar 2017 als gemeinsame Interessenvertretung und Koordinator der Facharbeit für Rind und Schwein auftreten. Die formelle Verschmelzung der Verbände ADR, ZDS, BDF und DHV wird im Frühjahr 2017 erfolgen. Bis dahin bleiben die bisherigen Verbände bestehen. Diese Zeit wird genutzt, um die Zusammenarbeit gezielt zu strukturieren und die beiden Verbände ASR und DLQ eng in die Arbeit des neuen Gesamtverbandes einzubinden.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.