Knapp fünf Prozent weniger Milchviehbetriebe
- Veröffentlicht am

Zum Stichtag 3. November 2016 weist das Bayerische Landesamt für Statistik nach Auswertung des Verwaltungsverfahrens „Herkunftssicherungs- und Informationssystem Tier (HIT)“ 3.178 57 Rinder in 47.442 Haltungen nach. Der Rinderbestand ist damit zum Vorjahresmonat um weitere 0,8 Prozent (minus
26.700 Tiere) gesunken. Auch die Anzahl der Rinderhalter nimmt weiter kontinuierlich ab. So ist in Bayern zum Stichtag ein Rückgang um 3,0 Prozent (minus 1 476 Halter) zum Vorjahr zu verzeichnen.
Die bayerischen Rinderhalter haben im November 2016 einen durchschnittlichen Bestand von 67 Rindern. Mit einem Anteil von 37,7 Prozent des gesamten Rinderbestandes machen die Milchkühe weiterhin den Hauptanteil aus. Mit einem aktuellen Bestand von 1.198 397 Tieren ist der Bestand an Milchkühen zum Vorjahr allerdings um 0,8 Prozent (minus 9795 Tieren) rückläufig. Die Anzahl der Landwirte, die Ihre Milchkuhhaltung aufgeben, steigt weiter an, sodass bei den Haltungen ein Rückgang von 4,8 Prozent (minus 1 601 Halter) zum Vorjahr festzustellen ist. Wie bei den Rindern insgesamt, ist der durchschnittliche Bestand pro Halter auch bei den Milchkühen um ein Tier pro Halter angestiegen. In Bayern halten die Milchkuhhalter zum 3. November 2016 im Schnitt damit 37 Milchkühe.
Ein leichter Anstieg um 0,8 Prozent (plus 598 Tiere) zum Vorjahr ist bei den sonstigen Kühen (Ammen- und Mutterkühe) zu erkennen, es wurden 71.824 Tiere gezählt. Die Zahl der Kälber und Jungrinder bewegt sich zum 3. November 2016 mit einem Bestand von insgesamt 942.242 Tieren in etwa auf Vorjahresniveau. Den Hauptanteil machen in dieser Kategorie mit 67 Prozent und 631.659 Tieren die Kälber bis einschließlich acht Monate aus. Die restlichen 33 Prozent sind mit 310.583 Tieren Jungrinder älter als acht Monate bis zu einem Jahr. Der Rinderbestand von Tieren mit einem Jahr bis unter zwei Jahren geht insgesamt um 1,3 Prozent (minus 10.158 Tiere) auf einen Bestand von 745.735 zurück.
Bei den Rindern von zwei Jahren oder älter - ohne Milchkühe oder sonstige Kühe - wurde zum Stichtag ein Bestand von 220.459 Tieren gezählt, was einen Rückgang von 2,8 Prozent (minus 6368 Tieren) bedeutet. Die Anzahl der weiblichen Tiere dieser Alterskategorie ist um 3,3 Prozent (minus 7045 Tiere) auf 207.001 gesunken. Die Anzahl der Bullen und Ochsen ist hingegen um 5,3 Prozent (plus 677 Tiere) auf 13.458 Tiere gestiegen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.