Schweinekrankheit PRRS im Visier
„Gesunde Nutztiere sind die Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche landwirtschaftliche Nutztierhaltung sowie für die Erzeugung hochwertiger und sicherer Lebensmittel tierischer Herkunft", sagte Agrarminister Peter Hauk am gestrigen Montag (31. Juli) in Stuttgart.
Mit dem CVUA Stuttgart sei in Deutschland erstmals eine Landesuntersuch-ungseinrichtung zum nationalen Konsiliarlabor ernannt worden. Voraussetzung hierfür sei die frühzeitige Erkennung ansteckender Tierkrankheiten in den Tierbeständen.
Der hohe Qualitätsstandard bei der Diagnostik solcher Tierkrankheiten in Baden-Württemberg war jüngst durch die Deutsch Veterinärmedizinische Gesellschaft bestätigt worden. Das komme, so Hauk, in der Ernennung des CVUA Stuttgart zum Konsiliarlabor zur Untersuchung auf das Porzine Reproduktive und Respiratorische Syndrom Virus (PRRS) durch die Deutsche Veterinärmedi-zinische Gesellschaft zum Ausdruck. Bislang sei diese Auszeichnung nur Universitäten oder Bundesinstituten zuteil geworden.
- Veröffentlicht am
„Sofern künftig bei unklaren PRRSV-Diagnosen Laborvergleichs- oder Bestätigungsuntersuchungen erforderlich sind, wird das CVUA Stuttgart gefragt sein. Letztendlich steht die Qualität der Untersuchungsmethoden und deren Verbesserung im Vordergrund“, erklärte der Minister. Baden-Württemberg werde sich durch die Ernennung noch stärker als bisher auf Bundesebene in der PRRSV-Forschung- und Beratung einbringen können.
Hintergrundinformationen:
Das Porzine Reproduktive und Respiratorische Syndrom Virus (PRRSV) der Schweine verursacht eine der wirtschaftlich bedeutsamsten Erkrankungen des Schweines weltweit und führt auch in Deutschland zu finanziellen Schäden in Millionenhöhe. Das CVUA Stuttgart ist nun aufgrund seiner langjährigen Erfahrung mit diesem Erreger von der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft (DVG) zum „Nationalen Konsiliarlabor für PRRS-Viren“ ernannt worden. Dieser Titel wurde bisher nur Universitäten und Bundesinstituten zuteil.
Zu einem DVG-Konsiliarlabor wird ein Labor erst dann ernannt, wenn es über Expertise und Reputation in der Diagnostik eines bestimmten Erregers verfügt. Dem CVUA Stuttgart ist es gelungen, durch jahrelange intensive Entwicklungsarbeit in enger Zusammenarbeit mit Tierhaltern, Tierärzten und dem Schweinegesundheitsdienst Baden-Württemberg eine molekularbiologische, virologische und serologische Datenbank aufzubauen, in der eine Großzahl der in Baden Württemberg und darüber hinaus relevanten PRRSV-Stämme erfasst wurden.
Dazu war die Etablierung und permanente Optimierung einer tragfähigen PRRSV-Diagnostik erforderlich, die in dieser Form einzigartig in Deutschland ist. Darüber hinaus berät das CVUA Stuttgart Tierärzte und Tierhalter in Fragen der Diagnostik und Bekämpfung und steht im engen Dialog mit den betroffenen Betrieben sowie anderen Untersuchungseinrichtungen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.