Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Baden-Württemberg

Behörden erwarten Meldung beim Einsatz von Reinigungsmittel Dega 16

Bisher gibt es keine Hinweise, dass in Eiern aus Baden-Württemberg Fipronil nachgewiesen wird. Das Landwirtschaftsministerium Baden-Württemberg fordert allerdings die Landwirte auf zu melden, falls das Reinigungsmittel Dega-16 verwendet wurde.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Eier
EierRueß
Artikel teilen:

„Derzeit liegen uns keine Hinweise vor, dass Eier aus Baden-Württemberg mit dem in der Nutztierhaltung unerlaubten Wirkstoff Fipronil belastet sein könnten. Trotzdem habe ich angeordnet, dass die Lebensmittelüberwachung im Land verstärkt heimische Eier untersucht.

Deutsche Eier mit Fipronil belastet

Außerdem gehen wir direkt auf die Erzeuger zu. Landwirte, die in gutem Glauben das zugelassene, aber möglicherweise mit Fipronil belastete Reinigungsmittel Dega-16 verwendet haben, fordern wir auf, sich umgehend bei ihrem zuständigen Veterinäramt zu melden“, sagt Landwirtschaftsminister Peter Hauk in einer Pressemitteilung.

Vermehrte Untersuchungen von Reinigungsmitteln

Nach aktuellen Informationen wurde das mit Fipronil versetzte Schädlingsbekämpfungsmittel von einem einzelnen niederländischen Dienstleister angewendet. Zudem wurden schon vier deutsche Betriebe in Niedersachsen bekannt. Dass das Mittel auch in Baden-Württemberg verwendet wurde sei laut MLR relativ gering. Dennoch gehe das Ministerium auf Nummer sicher und prüfe in einem speziellen Untersuchungsprogramm verwendete Reinigungsmittel stichprobenhaft.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.