Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Weidemilch

Lidl baut sein zertifiziertes Milchangebot weiter aus

Lidl Deutschland erweitert sein Sortiment mit der Premiumstufe des Tierschutzlabels "Für Mehr Tierschutz": Ab Ende Juli ist die mit dem Zwei-Sterne-Label des Deutschen Tierschutzbundes gekennzeichnete Weidemilch der Eigenmarke "Milbona" im Norden Nordrhein-Westfalens und Umgebung erhältlich. Sie ist in der 1-Liter-PET-Flasche mit einem Recyclatanteil von 50 Prozent abgefüllt.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Bis Ende des Jahres 2018 will Lidl das Angebot auf Nord- und Ostdeutschland ausweiten. Die Zertifizierung mit dem Tierschutzlabel beinhaltet, dass den Kühen unter anderem ein komfortabler Fress- und Liegeplatz zur Verfügung steht sowie eine jährliche Klauenpflege durchgeführt wird. Verboten ist beispielsweise die Enthornung der Kälber ohne Betäubung.

"Nachdem bereits die Alpenmilch die Einstiegsstufe und die Milchprodukte unserer Regionalmarke 'Ein gutes Stück Bayern' die Premiumstufe des Tierschutzlabels tragen, ist die Einführung der Weidemilch mit dem Zwei-Sterne-Label des Deutschen Tierschutzbundes eine weitere Maßnahme für mehr Tierwohl in den Ställen", erläutert Jan Bock, Geschäftsleiter Einkauf bei Lidl Deutschland.

"Pro Weideland"- und "Ohne Gentechnik"-Siegel ergänzen das Zwei-Sterne-Tierschutzlabel

Zusätzlich zum Tierschutzlabel ist die Weidemilch mit dem "Ohne Gentechnik"-Siegel und mit dem Siegel "Pro Weideland - Deutsche Weidecharta" vom Grünlandzentrum Niedersachsen/Bremen e.V. gekennzeichnet. Das "Pro Weideland"-Siegel garantiert, dass die Milchprodukte von Kühen stammen, die an mehr als 120 Tagen im Jahr über sechs Stunden täglich auf der Weide stehen. Für jede Milchkuh sind pro Jahr mindestens 2.000 Quadratmeter Grünland vorhanden, wovon 1000 Quadratmeter als Weidefläche zur Verfügung stehen. Eine ganzjährige Bewegungsfreiheit für die Tiere ist ebenfalls gewährleistet. Neben dem Futter von Wiesen und Weiden erhalten die Kühe ausschließlich gentechnikfreies Futtermittel.

"Die Weidemilch ist ein Beispiel für unsere Mehrwertkonzepte, die das Produkt Milch aufwerten und damit neue Vermarktungsmöglichkeiten für Landwirte schaffen. Gleichzeitig bieten wir den Kunden damit eine Kaufalternative zu konventionellen Produkten. Sie können sich nun bewusst für ein Produkt von Kühen aus tierwohlgerechterer Haltung entscheiden", sagt Bock. "Das wollen wir auch bei anderen Produkten fortführen: Im nächsten Schritt werden wir im August den 450-Gramm-Gouda jung am Stück der Eigenmarke 'Milbona' deutschlandweit auf Weidemilch umstellen und entsprechend mit dem 'Pro Weideland'-Siegel kennzeichnen. Aktuell trägt der Käse bereits das 'Ohne Gentechnik'-Siegel."

 

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.