Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Lungenerkrankungen in Kälber- und Rindviehställen

Auf die vielen kleinen Stellschrauben achten

Wie lassen sich Lungenentzündungen bei Kälbern vorbeugen? Eine landwirtschaftliche Beraterin und ein praktischer Tierarzt haben Schweizer Landwirten vor kurzem Tipps aus ihrem Erfahrungsschatz gegeben: Vorbeugende Maßnahmen, die auch hierzulande angewendet werden können und sollten, um die Jungtiere vor der ansteckenden Krankheit wirkungsvoll zu schützen.
Veröffentlicht am
1 Der erste Eindruck zählt: Aufmerksame Ohren geben wichtige Hinweise, ob es dem Kalb gut geht.
1 Der erste Eindruck zählt: Aufmerksame Ohren geben wichtige Hinweise, ob es dem Kalb gut geht.Nathalie Roth
Dr. Michael Götz, Agrarjournalist, Eggersriet, Schweiz Die Rinder- oder Kälbergrippe ist die häufigste Lungenerkrankung beim Jungvieh. Eine Lungenentzündung führt nicht nur zu kurzfristigen Leistungseinbußen, sondern oft auch zu bleibenden Lungenschäden. Man bemerkt diese nicht immer, doch sie wirken sich später in einer verminderten Leistungsfähigkeit der Tiere aus. Vorsorge beginnt beim Trockenstehen „Die Kälbergesundheit beginnt schon bei der Mutter“, erklärt Nathalie Roth von der Fachstelle Rindvieh des Landwirtschaftlichen Zentrums St. Gallen (LZSG). Bereits die Gesundheit und Versorgung der trockenstehenden Kuh, wie auch ein sauberes „Geburtsbett“ und eine ruhige, stressfreie Geburt, geben dem Kalb einen guten Start ins Leben. Das...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.