Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Tiergesundheit

Jedes dritte Kalb ist mit Kolostrum unterversorgt

Eine deutschlandweite Auswertung des Pharmaunternehmens Boehringer Ingelheim zeigt: Eins von drei Kälbern ist unzureichend mit Antikörpern aus dem Kolostrum versorgt. Das bedeutet: Jedes dritte Kalb startet mit einer ungenügenden Immunabwehr ins Leben und damit mit einem erhöhten Risiko für Durchfall- und Atemwegserkrankungen. Auch eine aktuelle Studie aus Frankreich bestätigt dieses Ergebnis.

von Dr. Heike Engels, Veterinärjournalistin, Syke Quelle Dr. Heike Engels, Veterinärjournalistin, Syke erschienen am 19.11.2025
Nur wenn neugeborene Kälber ausreichend mit Kolostrum versorgt werden, starten sie gesund ins Leben. © Boehringer Ingelheim
Artikel teilen:

Die Untersuchung erfolgte im Rahmen eines kostenlosen Diagnostik-Checks in diesem Sommer, bei dem der Gesamteiweißgehalt im Blut als Indikator für ein gutes Kolostrummanagement genutzt wurde. Nur bei einem Blutwert von über 58 Gramm pro Liter Gesamteiweiß in den ersten Tagen nach der Geburt gilt ein Kalb als gut versorgt. 94 Prozent der Teilnehmer gaben an, ihre Kälber routinemäßig nie zu testen, während die Messung der Kolostrumqualität bereits weit verbreitet sei. Die Experten fordern ein regelmäßiges Monitoring der Kälbergesundheit und empfehlen:

• Kolostrummanagement jährlich überprüfen.

• Zeitpunkt, Menge Qualität und Hygiene der Kolostrumgaben optimieren.

• Kälber in den ersten drei Lebenstagen auf Gesamteiweiß testen.

• Mutterschutzimpfung und Grippeimpfung nutzen.

Ein starker Hebel zur Verbesserung des Immunstatus des Kalbes liege laut dem Pharmaunternehmen in der Mutterschutzimpfung von Boehringer Ingelheim. Sie werte das Kolostrum mit maternalen Antikörpern gegen das Rota-, Coronavirus, und E.coli auf und fördere so die Kälbergesundheit. Denn: Gesunde Kälber von heute sind die leistungsfähigen Milchkühe von morgen. Noch mehr Informationen gibt es hierzu unter: https://www.vetmedica.de/Kolostrummanagement

Die oben genannte Studie zur Kolostrumversorgung wurde in Frankreich durchgeführt: Bolon A., Intérêt d'une approche globale de la préparation au velage pour l´amélioration de la qualite colostrale dans le cadre de la mise en place d'une vaccination contre les diarrhées neonatales du veau avec le Fencovis.EBC (2025) Nantes, France.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.