Tiergesundheit Schafräude: Zurück in Baden-Württemberg
Die Schafräude ist auch in Baden-Württemberg wieder auf dem Vormarsch. Noch tritt die Erkrankung erst in einzelnen Gebieten gehäuft auf, eine Ausbreitungstendenz ist aber deutlich erkennbar.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Schafräude ist auch in Baden-Württemberg wieder auf dem Vormarsch. Noch tritt die Erkrankung erst in einzelnen Gebieten gehäuft auf, eine Ausbreitungstendenz ist aber deutlich erkennbar.
Die Gefahren durch Blauzungenkrankheit, ASP, Vogelgrippe und MKS bestehen fort. Die Präsidentin des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI), Prof. Christa Kühn, sieht Landwirte und Bevölkerung in der Pflicht. Sie bescheinigt professionellen Tierhaltungen eine hohe Biosicherheit. Gefordert seien aber...
Baden-Württemberg gilt seit dem Jahr 2015 als Zone mit dem Status ,seuchenfrei‘ in Bezug auf IBR/IPV. Nun werden Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV reduziert.
Wie ist es um die Biosicherheit auf den Betrieben bestellt? Wo liegen die Schwachstellen und was können die Tierhalter verbessern? Das zeigt die nun von der Universität Vechta, dem Friedrich-Loeffler-Institut (FLI), der Tierseuchenkassen Thüringen und Niedersachsen entwickelte Risikoampel Rind.
Der Landesbauernverband (LBV) Brandenburg hat die zeitnahe Aufhebung der Restriktionszonen gefordert, die wegen des Ausbruchs der Maul- und Klauenseuche (MKS) in einem Betrieb in Hönow eingerichtet worden waren. Brandenburg sei offensichtlich wieder MKS-frei, erklärte LBV-Präsident Henrik Wendorff...
Die Preise für Schlachtschweine in Deutschland geben erneut nach. Binnen zwei Wochen beläuft sich der Rückgang auf 20 Cent je Kilo Schlachtgewicht.
Praktisch jede relevante Nutztiersparte kämpft gerade mit einer Seuche: Geflügelpest, Afrikanische Schweinepest (ASP), Blauzunge bei Rindern und Schafen – und jetzt noch die Maul- und Klauenseuche (MKS). Beobachter raten zur Besonnenheit, fürchten aber auch Folgen für Märkte und Preise.
Zum 1. Januar 2025 setzt Baden-Württemberg die Rinder-Salmonellose-Verordnung aus. Die Krankheit stelle kein erhebliches Risiko für die Gesundheit von Rindern in Deutschland dar, heißt es aus dem Ministerium Ländlicher Raum.
Die Paratuberkulose (ParaTB) ist eine unheilbare Infektionskrankheit, die vor allem Rinder, Schafe und Ziegen betrifft. Sie verursacht große wirtschaftliche Schäden und stellt Landwirte und Tierärzte vor große Herausforderungen. Seit Januar dieses Jahres können Milchviehhalter in Baden-Württemberg...
Weil die hochpathogene aviäre Influenza (HPAI) im Vogelpark Hambrücken bei einer wild lebenden Ente und einem gehaltenen Schwan festgestellt worden sind, mussten dort inzwischen rund 200 Vögel getötet werden. Der Verdacht, dass zwei verendet aufgefundene Hühner aus einem Vogelpark in Forst...
Im Kampf gegen die Afrikanische Schweinepest (ASP) geht die baden-württembergische Landesregierung einen nächsten Schritt und stellt sogenannte Saufänge auf. Die ersten Fallen sollen jetzt aufgebaut werden. Das teilte Agrarminister Peter Hauk im Rahmen eines Pressetermins auf dem Gelände des...
Wie lassen sich Lungenentzündungen bei Kälbern vorbeugen? Eine landwirtschaftliche Beraterin und ein praktischer Tierarzt haben Schweizer Landwirten vor kurzem Tipps aus ihrem Erfahrungsschatz gegeben: Vorbeugende Maßnahmen, die auch hierzulande angewendet werden können und sollten, um die...
Die Ständige Impfkommission für das Veterinärwesen (StIKo Vet) wiederholt in einer aktuellen Stellungnahme ihre Empfehlung, empfängliche Wiederkäuer gegen BTV-3 impfen zu lassen. Der aktuelle BTV-3-Ausbruch, der sich seit September 2023 von den Niederlanden her über Teile Nordrhein-Westfalens,...
Wenn Junghennen oder Mastgeflügel plötzlich apathisch wirken, das Gefieder struppig wird und vielleicht auch noch Durchfall auftritt, kann es die Erkrankung Gumboro sein. Warum dies trotz regelmäßiger Impfungen immer wieder eintreten kann, das weiß Carmen Sanmartin. Die Fachtierärztin für Geflügel...
Seit einer Woche herrscht im Rhein-Neckar-Kreis Ausnahmezustand. Mit dem Fund eines Wildschweins, dass sich mit Afrikanischer Schweinepest infiziert hat, ist der Krisenstab zur Verhinderung der Ausbreitung der tödlichen Tierseuche zusammengetreten und seither fleißig dabei alle vorgesehenen...
Zur Verbesserung der Datenlage startet zu einem HSWT-Verbundforschungsprojekt mit dem Friedrich-Loeffler-Institut eine Umfrage zur Biosicherheit in deutschen Schweine- und Geflügelbeständen.
Das Projekt zur Einführung einer verpflichtenden Tiergesundheitsberatung für schweinehaltende Betriebe mit Mängeln bei der Tiergesundheit startet zum 1. August im QS-System mit der Umsetzung. Nach einer Schulungsphase können sich die Berater bei der QS-Qualität und Sicherheit GmbH (QS) anmelden....
In diesem Onlineseminar geht es um allgemeine Informationen zur Biosicherheit auf landwirtschaftlichen Betrieben sowie die Voraussetzungen zur Umsetzung der Biosicherheit, Beispiele für die Umsetzung von Biosicherheitsmaßnahmen sowie Checklisten zur Überprüfung des eigenen Betriebs. In dieser...
Was passiert, wenn in Baden-Württemberg ein Wildschwein mit dem Erreger der Afrikanischen Schweinepest (ASP) gefunden wird? Welche Auswirkungen hat dies auf die Landwirte in der Umgebung? Und welche Maßnahmen werden eingeleitet, wenn die Afrikanische Schweinepest (ASP) in einem Hausschweinebestand...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.