Maistagung in Emmendingen-Hochburg
Für trockene Jahre neu gedacht
Wetter und Klima, Sortenergebnisse und deren Interpretation sowie Pflanzenschutzfragen – ein kompaktes Programm rund um alle wichtigen Aspekte des Maisanbaus erwartete die rund 60 Teilnehmer – Berater und Versuchsansteller – am Landwirtschaftlichen Bildungszentrum Hochburg. Veranstalter sind das Regierungspräsidium (RP) Freiburg und das Landwirtschaftliche Technologiezentrum (LTZ).
- Veröffentlicht am
Die Witterungsextreme des Jahres 2015 beschäftigen auch noch im Nachgang. An schwierigen Standorten kam der Mais ohne Bewässerung nicht zur Blüte und der Körnerertrag fiel aus. Es war mit 84 dt/ha das zweitschlechteste Körnermaisjahr der letzten zehn Jahre (nach 2006) und gleichzeitig das schlechteste Silomaisjahr (392 dt/ha) der letzten 25 Jahre in Baden-Württemberg. Darauf wies Dr. Andreas Butz vom LTZ hin. Da stellt sich natürlich verstärkt die Frage: Lohnt sich eine Bewässerung zu Mais? LTZ-Versuche dazu am Trockenstandort Rheinstetten-Forchheim bei Karlsruhe zeigten: 2015 war ohne Beregnung kaum ein Ertrag messbar. Mit einer Bewässerungsmenge von 230 mm ab 45 Prozent Feldkapazität kamen 104 dt/ha Mehrertrag zustande, bei einer...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.