Verfahrensfreiheit bei Solaranlagen Theorie und Praxis
Der Ausbau der Erneuerbaren Energien im Land soll vorangetrieben werden. So werden für standardisierte Bauvorhaben Typengenehmigungen eingeführt. Wir erläutern, was das für die Praxis bedeutet.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Ausbau der Erneuerbaren Energien im Land soll vorangetrieben werden. So werden für standardisierte Bauvorhaben Typengenehmigungen eingeführt. Wir erläutern, was das für die Praxis bedeutet.
Zunehmend werden Fotovoltaikanlagen nicht nur auf Dächern installiert, sondern auch im Freiland. Bei Bürgerinnen und Bürgern stößt das nicht immer auf Gegenliebe. Deutlich positiver wird hingegen die sogenannte Agrivoltaik (Agri-PV) bewertet, wie Forscher der Universität Bonn nun zeigen konnten.
Die Bedeutung von Strom aus erneuerbaren Quellen hat 2024 weiter zugenommen.
Auch zum letzten Termin des vergangenen Jahres war die Ausschreibung der Bundesnetzagentur für Fotovoltaik (PV)-Freiflächenanlagen deutlich überzeichnet. 242 Gebote mit insgesamt 2150 Megawatt erhielten einen Zuschlag.
Milch, Fleisch und Eier: Im Forum I ging es um die Anforderungen an die Tierhaltung im Land und wie damit künftig Geld verdient werden kann. Ein Ergebnis war, dass Milch- und Fleischprodukte aus dem Südwesten gut gefragt sind und dass mit Agri-PV-Anlagen weitere Einnahmen erzielt werden können.
Eine Studie zur Artenvielfalt in Solarparks zeigt, dass diese im Vergleich zu Ackerflächen eine höhere Biodiversität aufweisen.
Auf dem Augustenberg bei Karlsruhe ist der Umbau eines ehemaligen Laborgebäudes in ein Bürogebäude abgeschlossen. Auch eine Agri-PV-Forschungsanlage wurde für das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) errichtet.
Seit Ostern fließt im Kreis Ravensburg auf der Gemarkung Schlier im „grünen Gewerbegebiet“ Strom aus der dort errichteten Agri-PV Anlage. Verteilt auf drei Standorte werden in Schlier rund 10,5 Megawatt (MW) Agri-PV-Strom erzeugt - so viel wie derzeit angeblich noch nirgendwo sonst in Deutschland....
Zu den Möglichkeiten und Grenzen von Agri-PV wird in Baden-Württemberg kräftig geforscht. Vergangene Woche wurde auf dem Obsthof Vollmer in Oberkirch-Nussbach die fünfe Anlage des Forschungsprojekts "Modellregion Agri-Photovoltaik für Baden-Württemberg" eingeweiht.
In Deutschland stehen deutlich mehr Flächen für den Ausbau von Freiflächen-Fotovoltaikanlagen zur Verfügung als nach aktuellen Schätzungen für ein vollständig erneuerbares Stromsystem benötigt werden, stellt das Öko-Instiut in Studien fest.
Solarparks sind ein zentraler Bestandteil der Energiewende in Baden-Württemberg. Sie erzeugen klimafreundlichen Strom und erhöhen die kommunale Wertschöpfung. Doch werden die in der Bevölkerung beliebten Kraftwerke im Südwesten immer noch in zu geringer Anzahl errichtet. Ein wichtiger Grund sind...
BayWa r.e. hat sich eine Förderung in Höhe von 6,5 Millionen Euro aus dem LIFE-Programm der EU gesichert, um bis 2027 sechs Agri-PV-Projekte in fünf Ländern zu entwickeln, bei denen Landwirtschaft und Solarstromerzeugung kombiniert werden. Alle sechs Projekte sind bedeutende Schritte für die...
Strom aus Fotovoltaik, Dünger und Treibstoff aus Gülle sowie das Nahwärmenetz in der Gemeinde Argenbühl: Vorgestellt und erläutert wurden diese Leuchtturmprojekte im Kreis Ravensburg beim Fachgespräch zum Thema „Energie aus Bauernhand oder Power vom Bauer“ unter der Leitung von Franz Schönberger,...
Mit dem heute vom Bundeskabinett beschlossenen Solarpaket soll der Ausbau von Solaranlagen auf landwirtschaftlichen Flächen begrenzt und die Entwicklung von Agri-PV gestärkt werden.
Am 14. Juli fanden sich zahlreiche Gäste und Partner zum Beginn der Bauarbeiten einer Agri-PV-Anlage in Wetzisreute in der Gemeinde Schlier im Landkreis Ravensburg ein. Eingeladen auf das Gelände im "grünen Gewerbegebiet" hatten die Initiatoren des Projekts „APV Schlier“ Severin Batzill, sein...
In den Niederlanden hat BayWa r.e. zusammen mit ihrer Tochtergesellschaft GroenLeven mit dem Bau von Europas größtem „Fruitvoltaic“-Projekt begonnen. Die Anlage, bei der PV-Module über Himbeeren angebracht werden, verfügt über eine rekordverdächtige Leistung von 8,7 MWp.
Am 26. April gab es eine öffentliche Anhörung im Landtag zum Thema Agri-PV, an der Dr. Dominik Modrzejewski vom Landesbauernverband (LBV) die Position der Bauernverbände im Land vorstellte. Eingeladen und moderiert wurde die Anhörung vom Abgeordneten Martin Hahn (MdL, Grüne), Vorsitzender im...
Das Konzept der Agri-Photovoltaik kann für Landwirt*innen rentabel sein. Doch für Netzanschluss und Genehmigungsverfahren fehlen praxistaugliche Lösungen, wie Forschende vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und der Hochschule Kehl (HSK) im Projekt Landgewinn mit Förderung durch...
Die BayWa r.e. treibt die Agri-PV Forschung mit vier neuen Pilotprojekten in den Niederlanden, Österreich und Deutschland voran. Diese "Fruitvoltaic" Systeme kombinieren die Erzeugung von Nahrungsmitteln und Solarenergie auf derselben Fläche und zielen darauf ab, die Qualität von Obst zu...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.