Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Agri-PV

Hier finden Sie alles rund um das Thema Agri-PV.

    • Auf dem Augustenberg bei Karlsruhe ist der Umbau eines ehemaligen Laborgebäudes in ein Bürogebäude abgeschlossen. Auch eine Agri-PV-Forschungsanlage wurde für das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) errichtet.

      Landwirtschaftliches Technologiezentrum Vieles neu

      Agri-PV Energie

      Auf dem Augustenberg bei Karlsruhe ist der Umbau eines ehemaligen Laborgebäudes in ein Bürogebäude abgeschlossen. Auch eine Agri-PV-Forschungsanlage wurde für das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) errichtet.

    • Zuversichtlich: Agrarminister Peter Hauk zeigte sich erfreut, dass man im Kreis Ravensburg in Schlier eine Anlage errichtet hat, die als Anschauungsobjekt Schule machen kann: für andere Landwirte, für Netzbetreiber, Energieerzeuger sowie interessierte Firmen. Agri-PV ist für den Minister eine besonders intelligente Form der Energienutzung.

      Fotovoltaik Agri-PV Hotspot in Schlier

      Agri-PV Photovoltaik

      Seit Ostern fließt im Kreis Ravensburg auf der Gemarkung Schlier im „grünen Gewerbegebiet“ Strom aus der dort errichteten Agri-PV Anlage. Verteilt auf drei Standorte werden in Schlier rund 10,5 Megawatt (MW) Agri-PV-Strom erzeugt - so viel wie derzeit angeblich noch nirgendwo sonst in Deutschland....

    • Freiflächen-Fotovoltaik Kaum Agrarland nötig

      Agrarpolitik Agri-PV Energie Erneuerbare Energien Photovoltaik

      In Deutschland stehen deutlich mehr Flächen für den Ausbau von Freiflächen-Fotovoltaikanlagen zur Verfügung als nach aktuellen Schätzungen für ein vollständig erneuerbares Stromsystem benötigt werden, stellt das Öko-Instiut in Studien fest.

    • Solarparks sind ein zentraler Bestandteil der Energiewende in Baden-Württemberg.

      Solarparks Tipps für eine erfolgreiche Planung

      Agri-PV Betriebsführung Markt Photovoltaik Photovoltaik

      Solarparks sind ein zentraler Bestandteil der Energiewende in Baden-Württemberg. Sie erzeugen klimafreundlichen Strom und erhöhen die kommunale Wertschöpfung. Doch werden die in der Bevölkerung beliebten Kraftwerke im Südwesten immer noch in zu geringer Anzahl errichtet. Ein wichtiger Grund sind...

    • Die BayWa r.e. AG vereint Solarstromerzeugung und Landwirtschaft in fünf Ländern mit 6,5 Millionen Euro EU-Förderung.

      BayWa r.e. Solarstromerzeugung und Landwirtschaft

      Agri-PV Photovoltaik Unternehmen

      BayWa r.e. hat sich eine Förderung in Höhe von 6,5 Millionen Euro aus dem LIFE-Programm der EU gesichert, um bis 2027 sechs Agri-PV-Projekte in fünf Ländern zu entwickeln, bei denen Landwirtschaft und Solarstromerzeugung kombiniert werden. Alle sechs Projekte sind bedeutende Schritte für die...

    • Was Landwirte in Sachen Energie alles auf die Beine stellen können, zeigten die vorgestellten Projekte im Fachgespräch beim Bauernverband Allgäu Oberschwaben (v. l.): Roland Sauter, Bürgermeister von Argenbühl; Mario Reck, AER GmbH & Co. KG; Anton Eller, REG GmbH und Severin Batzill, Batzill Gbr. Die Gesprächsleitung hatte Franz Schönberger vom Bauernverband Allgäu-Oberschwaben.

      Oberschwabenschau Energiebedarf als Chance

      Agri-PV Betriebsführung Biogas

      Strom aus Fotovoltaik, Dünger und Treibstoff aus Gülle sowie das Nahwärmenetz in der Gemeinde Argenbühl: Vorgestellt und erläutert wurden diese Leuchtturmprojekte im Kreis Ravensburg beim Fachgespräch zum Thema „Energie aus Bauernhand oder Power vom Bauer“ unter der Leitung von Franz Schönberger,...

    • Wann und wie etabliert sich die Agri-PV tatsächlich und welchen Beitrag kann diese Technologie bei den ambitionierten Zielen für Freiflächen PV überhaupt leisten? Damit beschäftigten sich die Redner bei der öffentlichen Anhörung im Landtag am 26. April.

      Bauernverband zu Agri-PV Noch viele offene Fragen

      Agrarpolitik Agri-PV Betriebsführung

      Am 26. April gab es eine öffentliche Anhörung im Landtag zum Thema Agri-PV, an der Dr. Dominik Modrzejewski vom Landesbauernverband (LBV) die Position der Bauernverbände im Land vorstellte. Eingeladen und moderiert wurde die Anhörung vom Abgeordneten Martin Hahn (MdL, Grüne), Vorsitzender im...

    • Beispiele für Agri-Photovoltaik

      Agri-Photovoltaik Netzanschluss und Genehmigung sind zu kompliziert

      Agri-PV Energie

      Das Konzept der Agri-Photovoltaik kann für Landwirt*innen rentabel sein. Doch für Netzanschluss und Genehmigungsverfahren fehlen praxistaugliche Lösungen, wie Forschende vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und der Hochschule Kehl (HSK) im Projekt Landgewinn mit Förderung durch...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Agri-PV Pilotprojekt in Oedheim in Baden-Württemberg

      BayWa r.e. Vier neue Fruitvoltaic Projekte

      Agri-PV Photovoltaik Unternehmen

      Die BayWa r.e. treibt die Agri-PV Forschung mit vier neuen Pilotprojekten in den Niederlanden, Österreich und Deutschland voran. Diese "Fruitvoltaic" Systeme kombinieren die Erzeugung von Nahrungsmitteln und Solarenergie auf derselben Fläche und zielen darauf ab, die Qualität von Obst zu...


Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.