Mercosur-Handelsabkommen Brüssel stellt Schutzmaßnahmen vor
Die EU-Kommission hat ihre Vorschläge zum Schutz der europäischen Landwirtschaft vor möglichen Verwerfungen in Folge des Mercosur-Abkommens präsentiert.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die EU-Kommission hat ihre Vorschläge zum Schutz der europäischen Landwirtschaft vor möglichen Verwerfungen in Folge des Mercosur-Abkommens präsentiert.
Die Öko-Regelungen sollen weiter vereinfacht und attraktiver gestaltet werden. Der Bundesrat muss noch zustimmen.
Vor einem Jahr hat die Landesregierung im Neuen Schloss Stuttgart einen Gesellschaftsvertrag für die Zukunft der Landwirtschaft und der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg unterzeichnet. Vergangene Woche gab es eine erste Revision anlässlich des „Strategiedialog Landwirtschaft“.
Im Rahmen eines feierlichen Erntedankgottesdienstes in Tangermünde in Sachsen-Anhalt wurde auf Einladung der Katholischen Landvolkbewegung Deutschland (KLB), der Evangelischen Kirche Deutschlands (EKD), des Deutschen LandFrauenverbandes (dlv) und des Deutschen Bauernverbandes (DBV) auch in diesem...
„Miteinander ins Gespräch kommen“ lautete das Motto auf der Sommer-Abschlusstour von Norbert Lins, MdEP, der für einen Blitz-Besuch auf dem Betrieb von Familie Dorn-Bohner in Hittisweiler bei Bad Waldsee vorbeischaute. Auf dem Programm des Brüsseler Polit-Profis stand eine Betriebsbesichtigung...
Das Ministerium Ländlicher Raum (MLR) meldet, dass die Sperrzeitverschiebung auf Grünland, Dauergrünland und auf Ackerland mit mehrjährigem Feldfutterbau auch in diesem Jahr ermöglicht wird.
Laut einer Studie der Universität Hohenheim und des Übertragungsnetzbetreibers TransnetBW beeinflussen Erdstromkabel weder Ertrag noch Qualität von landwirtschaftlichen Kulturen. In einer vierjährigen Untersuchung simulierten die Forscher dazu den Betrieb eines Erdkabels auf einer Versuchsfläche.
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) hat bei der Agrarministerkonferenz (AMK) in Heidelberg auf drängende Anliegen der Landwirtschaft aufmerksam gemacht. Auf einem großformatig ausgelegten Forderungsteppich präsentierte der Verband fünf zentrale Botschaften der Bäuerinnen und Bauern....
Deutschland soll 33,1 Mrd. Euro aus dem Budget der GAP nach 2027 bekommen. Die Bundesrepublik liegt damit auf Platz drei unter den Mitgliedstaaten. In der Summe sollen die EU-Länder von 2028 bis 2034 rund 293,7 Mrd. Euro für die Umsetzung der Agrarpolitik erhalten.
Der Bundestag hat mit Stimmen von Union und SPD den Bundeshaushalt für 2025 beschlossen. Für den Einzelplan 10 sind 6,88 Mrd. Euro vorgesehen. Mit 4,09 Mrd. Euro ist der größte Ausgabenposten die landwirtschaftliche Sozialpolitik.
Baden-Württemberg erweitert das Förderprogramm zur Mehrgefahrenversicherung im Anbaujahr 2026 um das Hagelrisiko und den Hopfenanbau. Die Details werden in den nächsten Wochen bekannt gegeben.
Der Landesbauernverband ruft dazu auf, jetzt die Krähenschäden des Jahres 2025 auf dem Meldeportal des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums (LTZ) Augustenberg zu melden.
Auf der Herbstpressekonferenz des Badischen Weinbauverbandes am 9. September im Weingut Egler in Müllheim im Markgräflerland sagte Landwirtschaftsminister Peter Hauk den Winzerinnen und Winzern die Unterstützung des Landesregierung zu. Der Verband erwartet einen guten Jahrgang.
Das Bundeskabinett hat die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat, Silvia Breher, zur neuen Beauftragten der Bundesregierung für Tierschutz berufen.
Das Bundeskabinett hat den Haushalt verabschiedet. Das Agrarbudget im Haushalt soll 2026 um rund 100 Millionen Euro auf 6,986 Mrd. Euro wachsen. Auch das Budget zum Umbau der Tierhaltung steige um 78 Mio. Euro auf 278 Mio. Euro. Das hat das Bundeskabinett beschlossen. Die Verbände aus der Branche...
Die EU-Kommission hat ihren Vorschlag für den Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) und die Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik für die Jahre 2028 bis 2035 präsentiert. Für die Landwirtschaft sollen mindestens 300 Milliarden Euro erhalten bleiben. Das System der Ersten und Zweiten Säule will...
Der beschleunigte Ausbau der Glasfaser- und Mobilfunknetze rückt näher. Der Bundesrat hat grünes Licht für die entsprechende Änderung des Telekommunikationsgesetzes gegeben.
Baden-Württemberg will Landwirten und Winzern in physischen und psychischen Notsituationen mehr Hilfe zukommen lassen. In einem Projekt werden jetzt die Einzelheiten dazu erarbeitet. Das Land hat zugesagt, die notwendige Finanzspritze zu geben.
Die Agrarminister der Länder haben sich zurr Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin getroffen. Im Zentrum des Treffens stand die Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2027 und am Ende die Forderung nach dem Erhalt eines gut ausgestatteten und eigenständigen Agrarbudget.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.