Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Raps – Karriere einer Kulturpflanze

Keine andere Blattfrucht als der Winterraps passt so gut in intensive Getreidefruchtfolgen, hat so eine hervorragende Vorfruchtwirkung und lässt sich so vielseitig nutzen. Ein Einblick in seine Erfolgsgeschichte.
Veröffentlicht am
Züchtung ausschließlich im Labor wird es auch in Zukunft nicht geben. Zuchtstationen bleiben unerlässlich, wenn sich die Sorten mit Witterung und Boden auseinandersetzen müssen.
Züchtung ausschließlich im Labor wird es auch in Zukunft nicht geben. Zuchtstationen bleiben unerlässlich, wenn sich die Sorten mit Witterung und Boden auseinandersetzen müssen.Foto: agrar-press
Auch wenn sich die Rahmenbedingungen für den Rapsanbau stetig verändern, wird die Kultur in der Fruchtfolge deutscher Ackerbaubetriebe auch in den kommenden Jahren eine feste Größe bleiben. In Deutschland wird derzeit auf rund 1,3 Mio. Hektar Raps angebaut. Diese Fläche ist fast so groß wie Schleswig-Holstein. Die Ertragsleistung im Ölfruchtanbau insgesamt hat sich von 1990 bis heute fast verdoppelt, ein Zeichen für den bislang erzielten enormen Zuchtfortschritt im Rapsanbau sowie der verbesserten Produktionstechnik und des Pflanzenschutzes. Der Karriereweg des Raps aber war recht holprig. Zwar kannten schon die Römer diese Kulturpflanze, sie fristete aber dort ein Schattendasein. Auch in Deutschland diente Raps bis ins 19. Jahrhundert in...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.