Großbritannien H5N1 erstmals bei Schaf nachgewiesen
Auf einem britischen Bauernhof hat sich erstmals ein Schaf mit der H5N1-Vogelgrippe infiziert. Experten warnen vor einer Ausbreitung zwischen verschiedenen Tierarten.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Auf einem britischen Bauernhof hat sich erstmals ein Schaf mit der H5N1-Vogelgrippe infiziert. Experten warnen vor einer Ausbreitung zwischen verschiedenen Tierarten.
Im fränkischen Landkreis Ansbach ist in einem Geflügelbetrieb unweit von Feuchtwangen am 9. März 2025 ein amtlich bestätigter Fall der für die Tiere tödlich verlaufenden Geflügelpest (HPAI) – auch Vogelgrippe genannt – festgestellt worden. Alle 15.000 Mastputen und 15.000 Putenküken wurden gemäß...
Influenza- oder Grippeviren können in gekühlter Rohmilch bis zu fünf Tage infektiös bleiben. Das haben Wissenschaftler der kalifornischen Stanford University in einer aktuellen Studie nachgewiesen. Dieser Befund fällt laut den Forschern in eine Zeit, in der Ausbrüche der Vogelgrippe bei Milchkühen...
In einem Putenmastbetrieb im Landkreis Schwäbisch-Hall wurde heute das hochpathogene aviäre Influenzavirus vom Subtyp H5N1 nachgewiesen und durch das Friedrich-Loeffler Institut (FLI) auf der Insel Riems bestätigt. Alle relevanten Maßnahmen wurden bereits eingeleitet.
Weil die hochpathogene aviäre Influenza (HPAI) im Vogelpark Hambrücken bei einer wild lebenden Ente und einem gehaltenen Schwan festgestellt worden sind, mussten dort inzwischen rund 200 Vögel getötet werden. Der Verdacht, dass zwei verendet aufgefundene Hühner aus einem Vogelpark in Forst...
Bei einem Schwan und einer Wildente im Vogelpark in Hambrücken im Landkreis Karlsruhe wurde die Geflügelpest amtlich festgestellt. Das Ministerium Ländlicher Raum ruft alle Geflügelhalter im Land auf, die Biosicherheitsmaßnahmen konsequent einzuhalten.
In einer Hobbygeflügelhaltung in Mattighofen, Oberösterreich, wurde ein neuer Ausbruch der hochpathogenen Aviären Influenza (H5N1) bestätigt.
Zur Verbesserung der Datenlage startet zu einem HSWT-Verbundforschungsprojekt mit dem Friedrich-Loeffler-Institut eine Umfrage zur Biosicherheit in deutschen Schweine- und Geflügelbeständen.
Eine neue Studie der Cornell University in Ithaca im Bundesstaat New York belegt, dass die Übertragung der Vogelgrippe von Säugetier zu Säugetier erfolgte – von Kühen auf Katzen und einen Waschbären.
Nach Angaben der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) verzeichnet Europa seit 2019/2020 die niedrigste Zahl an Fällen von hochpathogener Vogelgrippe (HPAI) bei Geflügel und Wildvögeln.
In den Vereinigten Staaten ist zum ersten Mal bei Milchkühen eine Infektion mit dem Vogelgrippe-Virus H5N1 festgestellt worden. Das löst Besorgnis aus. Denn der Befall der Nutztiere könnte die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass das Virus auch auf den Menschen übertragen werden kann.
Am Dienstag, 9.1.2024 , wurde in einem Putenmastbetrieb in Bayern, Landkreis Dillingen, eine Infektion mit dem Hochpathogenen Influenzeavirus (HPAI) nachgewiesen. Da der Betrieb in unmittelbarer Nähe zum Landkreis Heidenheim liegt, sind auch dort Bereiche von der Schutz- und Überwachungszone...
Die Vogelgrippe habe verheerende Auswirkungen auf ganze Tierpopulationen und auch für den Menschen stellen die Ausbrüche zunehmend eine ständige Gefahr dar, warnt die Weltgesundheitsorganisation (WHO). Sie fordern die Länder auf, Maßnahmen zu ergreifen.
Nachdem inzwischen viele umliegende Kreise entsprechende Fälle gemeldet haben, ist nun auch der Landkreis Sigmaringen betroffen. Im Bereich der Zielfinger Baggerseen und am Krauchenwieser Steidlesee (Südufer) wurden am Montag, 8. Mai, tote Lachmöwen gefunden und anschließend im Staatlichen...
In Baden-Württemberg gibt es seit Jahresbeginn 173 bestätigte Nachweise der Geflügelpest. Ein besonderes Verbreitungsrisiko geht von der Abgabe von Lebendgeflügel im Reiseverkehr aus, da diese Tiere in der Regel aus unterschiedlichen Herkünften angekauft und großflächig über weite Strecken in eine...
Wie das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) vergangene Woche bestätigte, waren verendete Möwen, die im Landkreis Neu-Ulm bei Gerlenhofen und Ludwigsfeld gefunden wurden, mit dem Geflügelpestvirus infiziert. Wegen der räumlichen Nähe haben sich die Veterinärämter der Kreise Neu-Ulm, Alb-Donau und Ulm...
In einem Putenbestand in der Nähe von Schwäbisch Hall ist am vergangenen Donnerstag (6. April 2023) der Ausbruch der Geflügelpest amtlich bestätigt worden. In dem Betrieb mit 8700 Tieren waren in den Tagen vor Ostern vermehrt Puten verendet. Die Auswertung von an das Chemische und...
Bei einer verendeten Lachmöwe, die am 17. Februar 2023 an der Uferzone in Friedrichshafen gefunden worden ist, ist die Vogelgrippe (Geflügelpest) inzwischen labordiagnostisch nachgewiesen worden. Die Tierkrankheit bei Wildvögeln gilt damit auch im Bodenseekreis als ausgebrochen. Zum Schutz der...
Das Ministerium Ländlicher Raum in Baden-Württemberg weist neuerlich darauf hin, dass sämtliche Maßnahmen zur Vermeidung eines Eintrages der Geflügelpest und zum Schutz der Geflügelbestände weiterhin zwingend erforderlich und konsequent umzusetzen sind.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.