Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Arbeitskalender Obstbau im Februar

Birnenpockenmilbe – enges Zeitfenster zur Bekämpfung

Das Schadbild der Birnenpockenmilbe an Blättern und Trieben ist in vielen Birnenanlagen zu finden. Meist ist der Schaden nicht sehr groß. Nicht so in den Jahren 2011 und 2012. Was war die Ursache?
Veröffentlicht am
Blattbefall und Fruchtberostung durch die Birnenpockenmilbe.
Blattbefall und Fruchtberostung durch die Birnenpockenmilbe.Foto: Schell
Die zahlreichen kleinen, zunächst grün bis rötlich, später dunkel gefärbten Pocken auf den Blättern und jungen Früchten werden manchmal auch fälschlicherweise als Pilzkrankheit angesprochen. Meistens sind nur die Blätter einzelner Triebe eines Baumes befallen, ein nennenswerter Schaden entsteht dadurch nicht. In manchen Jahren kommt es jedoch zu einer Massenvermehrung der Milben, dann sind auch Früchte betroffen. Durch starke Berostungen und Fruchtdeformationen können erhebliche Ertragsverluste entstehen. Infektion beim Austrieb Die Birnenpockenmilbe gehört zu den Gallmilben. Die Milben sind nur etwa 0,2 mm groß und daher mit bloßem Auge nicht zu erkennen. Sie überwintern hinter den Knospenschuppen und wandern beim Austrieb auf die sich...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.