Mit Schimpfwörtern testen Kinder die Grenzen aus
„Hey, du Blödmann"
Kinder sind wissbegierig und haben Spaß an Neuem, auch was die Sprache betrifft. Doch wenn Kindergartenkinder mit Fäkalausdrücken nach Hause kommen und Jugendliche einen beschimpfen, fällt es vielen Eltern schwer, ruhig zu bleiben. Wie reagiert man darauf?
- Veröffentlicht am
Kinder lernen sprechen, indem sie die Sprache ihrer Mitmenschen nachahmen. Deshalb ist es zwar nicht schön, gehört aber zur normalen Sprachentwicklung eines Kindes, wenn es aus dem Kindergarten mit Wörtern wie „Blödmann", obszönen Wörtern oder Fäkalausdrücken heim kommt. So beruhigt Dr. Burkhard Flosdorf von der Psychologischen Beratungsstelle für Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung in Krumbach. In den meisten Fällen ist es ratsam, um das Wort nicht viel Aufhebens zu machen. „Seien Sie aufmerksam, wie oft und in welchem Zusammenhang das Kind die Wörter gebraucht, aber halten Sie sich mit Äußerungen zurück", lautet der Rat des Psychologen. Denn wird das kleine Kind beim Gebrauch dieser Wörter lautstark von den Eltern getadelt,...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.