Körnerleguminosen bereichern die Fruchtfolge
Kulturen mit Depot-Effekt
Ökologische Vorrangflächen mit Körnerleguminosen verlieren diesen Status, wenn dort Pflanzenschutzmittel ausgebracht wurden. Viele Landwirte denken deshalb über den Ausstieg aus dem Anbau nach. Warum sie trotzdem an Hülsenfrüchten festhalten sollten und welche wichtigen Funktionen Bohne, Erbse und Co für die Fruchtfolge haben, erklärt Berater und Landwirt Dr. Jochen Brust.
- Veröffentlicht am
Körnerleguminosen auf ökologischen Vorrangflächen dürfen nicht mehr mit Pflanzenschutzmitteln behandelt werden. Viele Landwirte überlegen deshalb, ob sie weiterhin auf Ackerbohnen, Erbsen, Blaue Lupinen oder Sojabohnen setzen sollen. Der Anbau von Körnerleguminosen hat jedoch Vorteile, die über das reine Erfüllen politischer Vorgaben hinausgehen. Diese Vorzüge rechtfertigen den Anbau von Körnerleguminosen – wenn nicht für sich gesehen, dann zumindest über die Fruchtfolge. Allerdings sollten dem Landwirt auch die Ursachen der rückläufigen Erzeugung von Körnerleguminosen bekannt sein, um eine langfristig richtige Entscheidung für oder gegen den Anbau zu treffen. Zu diesen Gründen gehören oftmals stark schwankende Erträge. Diese Schwankungen...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.