Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
:: Parasitische Pilze an Gemüse, Obst und Zierpflanzen ZUM THEMA

Rostpilze

Echte Mehltaupilze mit ihrem typisch mehlartigen Belag auf Blättern und Trieben sind vielen Gärtnern bekannt. Nicht ganz so häufig findet man im Garten Vertreter aus der biologisch sehr interessanten Gruppe der Rostpilze.
Veröffentlicht am
Lauchblätter mit Befall von Rostpilzen.
Lauchblätter mit Befall von Rostpilzen.Hoyer/Schadbild. com
Die parasitisch lebenden Rostpilze bilden ihre Sporen, die für die Verbreitung sorgen, in sogenannten Sporenlagern. Je nach Pilzart sind sie rostfarben, aber auch rot, orange, gelb, weiß oder dunkelgrau. Manche Rostpilze können auch auffällige Wucherungen an Blättern und Trieben verursachen, wie zum Beispiel der Kronenrost an Purgier-Kreuzdorn oder der bekannte Birnengitterrost. Rostpilze bilden im Laufe des Jahres mehrere Sporenformen. So entstehen beim Schnittlauchrost im Frühjahr orangefarbene, ovale Sporenlager auf den Blättern. Im Laufe des Frühsommers und Sommers bilden sich dann dunkelbraune Sporen. Auch beim Malvenrost, von dem Stockrosen sehr gern befallen werden, kann man die unterschiedlich gefärbten pustelartigen Sporenlager...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.