Regelmäßiges Fiebermessen beugt Krankheiten vor
ZUM THEMA
Bevor es den Schweinen zu heiß wird
Um festzustellen, wie es den Schweinen geht, ob sie gesund sind oder Gefahr laufen, krank zu werden, sollte man regelmäßig ihre Körpertemperatur messen. Wie wichtig diese Werte neben der Atem- und Herzfrequenz sind, um die Tiere vor Krankheiten zu schützen und leistungsfähig zu halten, erläutern Ihnen Johannes Hilgers, Rheinischer Erzeugerring für Mastschweine (REMS) e. V., und Prof. Dr. Uwe Hühn, Wölfershausen.
- Veröffentlicht am
Schweine zählen zu den Warmblütern. Bei ihnen handelt es sich um homoiotherme, das heißt gleich warme Tiere, die ihre Körpertemperatur auch bei beträchtlichen Schwankungen der Außentemperatur in engen Grenzen aufrechterhalten. Änderungen der Rektaltemperatur deuten deshalb daraufhin, dass im Tier ein Zustand vorherrscht, der vom physiologisch Normalen abweicht. Dabei kann es sich um Fieber oder aber um eine Hypothermie (Unterkühlung) handeln. Die physiologische Körpertemperatur beim Schwein beträgt nach Angaben der einschlägigen Fachliteratur zwischen 38,3 bis 39,5 Grad. Ihre genaueste Messung erfolgt rektal. Für die innere Körpertemperatur gilt als Faustregel: „Je kleiner und jünger das Tier, desto höher der gemessene Wert." Die...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.