Reitplatz: Korrekte und dauernde Pflege ist das A und O
Nach einem Regenguss bleiben Pfützen stehen und im Sommer erinnert die Staubentwicklung an eine Wüste das muss nicht so sein. Ein korrekter Bau und die Pflege des Reitplatzes sichern den Komfort für Reiter und Pferde.
- Veröffentlicht am

Autor Die Bedeutung eines optimalen Reitbodens darf nicht unterschätzt werden. Auf den Pferdebeinen lasten während des Trainings enorme Kräfte. Es ist unschwer vorstellbar, dass Fehlbelastungen von Gelenken und Sehnen bei nicht optimalen Bodenverhältnissen vorherbestimmt sind. Ein weiteres, verbreitetes Problem sind staubige Reitbeläge. Besonders heikel ist, dass dieser Staub zum einen äußerst kleine, lungengängige Partikel (Feinstaub) und zum anderen oft Schimmelsporen enthält – für die Atemwege von Tier und Mensch also alles andere als gesund. Reitplatz ist nicht gleich Reitplatz, die Unterschiede können enorm sein. Zwar ist der Aufbau grundsätzlich in Tretschicht, Trennschicht und Tragschicht (Unterbau) unterteilt, doch allein die...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.