Gute Vorsätze richtig fassen
Neues Jahr, neues Glück
Ein neues Jahr steht vor der Tür und bringt neue Möglichkeiten und Chancen mit sich. Wir alle kennen die Tradition, zu Neujahr gute Vorsätze zu fassen. Ob es mehr Sport, gesündere Ernährung oder das Erreichen beruflicher Ziele ist immer gibt es Angewohnheiten oder Eigenschaften, die wir an uns selbst gern verändern würden. Wir erklären euch, seit wann es die Tradition der guten Vorsätze gibt und geben Tipps, wie ihr euch sinnvolle Ziele für das kommende Jahr stecken könnt.
- Veröffentlicht am
Jeder kennt sie, jeder hat sie schon einmal getroffen: Gute Vorsätze für das neue Jahr. Manche davon sind einfach einzuhalten, manche verwerfen wir nach einiger Zeit wieder. Die Tradition der guten Vorsätze gibt es schon seit langer Zeit. Begonnen hat alles im alten Rom. Ungefähr zur Zeit der Geburt Jesu Christus war es bei den Römern üblich, in einer großen Parade am Neujahrstag dem herrschenden Kaiser einen Eid zu schwören und dadurch die Treue zum Herrscher zu beweisen. Da zu diesem Anlass viele neue Versprechungen gemacht wurden, ehrten die Römer an jenem Tag gleichzeitig den Gott Janus. Er ist in der römischen Mythologie der Gott des Neubeginns und gilt als Namensgeber für den Monat Januar. Unsere Tradition der neuen Vorsätze zum...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.