Thünen-Studie zu den Folgen eines Bestandsabbaus
Andere Branchen ersetzen Veredlungssektor
Ein Abbau von Tierbeständen in bislang viehdichten Regionen könnte weniger dramatische gesamtwirtschaftliche Folgen nach sich ziehen als bislang befürchtet. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie unter Federführung des Thünen-Instituts für Marktanalyse.
- Veröffentlicht am
Nach Meinung der Studienautoren kann der zu erwartende Beschäftigungseinbruch im Veredlungssektor durch verstärktes Wirtschaftswachstum in anderen Branchen teilweise oder sogar vollständig kompensiert werden. Die Wissenschaftler sprechen sich darum gegen Maßnahmen zur Strukturerhaltung der „alten" Viehwirtschaft aus, weil sie die Anpassungsfähigkeit der restlichen Wirtschaft beeinträchtigen könnten. Die Studie analysiert die gesamtwirtschaftlichen Folgen eines deutlichen Abbaus der Viehhaltung in den Landkreisen des Westfälischen und des Oldenburger Münsterlandes. Die dortige Konzentration der Land- und Ernährungswirtschaft und ein jahrelanges Wachstum der Vieh- und Fleischwirtschaft hätten auch negative Folgen für das Wachstum anderer...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.