Gute Ernteerwartung für Braugerste
Die Braugersten-Gemeinschaft e.V., München, erwartet für Deutschland eine gute Braugerstenernte. Trotz des dramatischen bundesdeutschen Flächenrückgangs auf 433.000 (2008: 534.000) Hektar (ha) Sommergerstenanbaufläche soll aufgrund hoher Ernteerwartungen eine geschätzte Braugerstenerntemenge von rund 1,5 Mio. Tonnen möglich sein.
- Veröffentlicht am
Die Bestände präsentieren sich je nach Standort und Wasserverfügbarkeit allgemein sehr gut, so dass mit guten Rohproteingehalten und ordentlichen Vollgerstenanteilen gerechnet werden kann, schreibt der Verein in einer Pressemitteilung. In Kombination mit der hohen Ertragserwartung, die sich über dem langjährigen Durchschnitt bewegt soll, und den guten Qualitätserwartungen wird trotz der geringeren Sommergerstenernte mit einem hohen Braugerstenanteil gerechnet. Die vom Berliner Programm zur Verarbeitung empfohlene Sorte Marthe dominiert in den meisten Bundesländern das Sortenspektrum. Quench, Braemar, Belana, Pasadena und Annabell teilen sich standortspezifisch die restliche Fläche. Durch die schnelle Entwicklung der Bestände war der...