Die Schwäbische Maultasche ist ein Original
Die europäische Familie der geographischen Herkunftsbezeichnungen ist um eine besondere Spezialität reicher: Seit dem 29. Oktober 2009 sind „Schwäbische Maultaschen“ und „Schwäbische Suppenmaultaschen“ als geschützte geographische
Angaben (g. g. A.) bei der EU registriert.
- Veröffentlicht am
Wer diese Begriffe künftig verwenden will, muss seine Maultaschen innerhalb von Baden-Württemberg oder im bayerischen Teil von Schwaben herstellen. Damit steht auch Badenern das Privileg zu, echte Schwäbische Maultaschen herzustellen. Ursprünglich war die Maultasche eine Fastenspeise; wegen des zwischen den Nudelschichten versteckten Fleischanteils wird sie auch „Herrgottsbscheißerle“ genannt. Die Standardmaultasche ist rund fünf bis zehn Zentimeter lang und ebenso breit, etwa ein bis zwei Zentimeter dick und darf mit Schweineeisch, Rindeisch, gerauchtem Bauch, Spinat, Petersilie, Zwiebeln, Eiern, Gewürzen, Brot und Lauch gefüllt sein. Die Zutaten und die Anteile der Rohstoffe variieren je nach Rezeptur und Region. Mit...