Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

China steigt zum Apfelgigant auf

Obst wird längst schon weltweit gehandelt. In globalisierten Märkten aber treten Schwankungen auf. Preistiefs lösen Hochpreisphasen ab. Umso wichtiger ist es, zu wissen, welche Entwicklungen sich in wichtigen Anbauregionen abzeichnen. Streiflichtartig wurden bei der Mitgliederversammlung des Landesverbandes Erwerbsobstbau (LVEO) einige Trends beleuchtet.

Veröffentlicht am
Durch Markenprogramme lässt sich die Wertschöpfung für heimisches Obst steigern. Ein Beispiel dafür ist Zwetty.
Durch Markenprogramme lässt sich die Wertschöpfung für heimisches Obst steigern. Ein Beispiel dafür ist Zwetty.Werner-Gnann
An Produktionsdaten aus China und Polen machte Dietmar Bahler, Spartenleiter Obst bei der BayWa, zwei Entwicklungen im Kernobstbereich deutlich. Während China noch vor 30 Jahren keine Äpfel hatte, lag die Produktion im vergangenen Jahr bei der gigantischen Menge von 32 Mio. t und damit sechs bis sieben Mio. t über der ursprünglichen Schätzung. „Allein die Steigerung von 2008 auf 2009 belief sich auf drei Mio. t, das 1,5-fache der italienischen Erzeugung“, zeigte der Marktkenner neue Dimensionen eines Produktionslandes auf. Inwiefern dies den globalen Obstmarkt über kurz oder lang beeinflusst, bleibe abzuwarten. Hoffnung mache der wachsende Pro-Kopf-Verbrauch im Land selbst, der derzeit bei 20 kg liege, weshalb nur 1,5 Mio. t...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.