Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Strukturwandel in der Sauenhaltung

In Deutschland ist die Zahl der ferkelerzeugenden Betriebe in den letzten zehn Jahren von 47.000 Haltern auf weniger als die Hälfte zurückgegangen.
Veröffentlicht am
Die große Konkurrenz zu niederländischen und dänischen Ferkellieferanten, sowie die veränderten Markterfordernisse nach großen einheitlichen Partien zu kostengünstigen Preisen, führten in der deutschen Sauenhaltung zu einem starken Anpassungsdruck und vielen Betriebsaufgaben. Bei der letzten Viehzählung im Mai 2010 wurde die Erfassungsmethodik der Daten geändert. Um die Auskunftspflichtigen zu entlasten, wurde die untere Erfassungsgrenze auf Betriebe mit mindestens 10 Zuchtsauen angehoben, so dass die Angaben nicht mehr direkt vergleichbar sind und deshalb geschätzt wurden. Der Trend in der Ferkelerzeugung geht dahin, dass immer weniger Betriebe immer mehr Muttertiere halten. Im Jahr 2009 stieg der bundesweite Durchschnittsbestand...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.