Wechselspiel an der Börse: Warum die Kurse für Mais, Weizen und Soja an den internationalen Warenterminbörsen Achterbahn fahren
Ein Blick auf die internationalen Warenterminbörsen versetzt die Beobachter in Erstaunen. In Chicago löste der Bericht über die Aussaatplanung der US-Farmer bei Getreide- und Ölsaaten einen Kursrutsch aus, der sich zunächst auf Europa übertrug.
- Veröffentlicht am
Nach Erscheinen des Berichtes am Freitag, 30. März, purzelten die Mais-, Weizen- und Sojabohnenkurse in Chicago. Am Ostermontag, 9. April, explodierten die Weizenkurse, nachdem Frostschäden in den US-Winterweizenanbaugebieten gemeldet wurden. An den US-Börsen geht es wie beim Jojo - rauf und runter. Diese Entwicklung an den Börsen hat viele Gründe: Am 30. März 2007 meldete Chicago innerhalb weniger Minuten nach Börsenstart für Mais „Limit down“. Limit down bedeutet, dass der Kurs an der unteren Limitbarriere angelangt ist. Bei einem Kursrückgang von 8 US-Dollar je Tonne ($/t) wird die Barriere erreicht. Der Handel wird in diesem Fall aus zwei Gründen unterbrochen: Zum einen soll sich der Handel nach der schnellen Kursentwicklung wieder...