Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Forschungsprojekt zur Verringerung der Eiweißlücke

Voraussichtlich ab dem 1. Januar 2015 entfällt in der ökologischen Schweine- und Geflügelhaltung die Möglichkeit, konventionell erzeugte Eiweißfuttermittel einzusetzen. Da das Angebot ökologisch erzeugter eiweißhaltiger Futterpflanzen bereits heute gering ist, rechnen Fachleute vor allem bei der Eiweißversorgung mit Engpässen.
Veröffentlicht am
Um eine möglichst effiziente Eiweißverwertung sicherzustellen, wurde im Rahmen des Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) ein übergeordnetes Forschungsprojekt gestartet. In den Teilbereichen des Projektes geht es unter anderem um die Ermittlung des Futterwertes von Klee- und Luzerneblättern sowie von Kleegrassilagen. Hinzu kommen Untersuchungen zur Verdaulichkeit heimischer Energie- und Eiweißpflanzen für die Biohühnermast und zu hydrothermisch behandelten Körnerleguminosen aus heimischem Anbau für die ökologische Ferkel- und Geflügelerzeugung. Für die Koordination und Zusammenführung der Teilergebnisse ist das Referat Ökologischer Landbau der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.