Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ferkel

Geringe Erlöse und höhere Kosten setzen den Erzeugern zu

Bereits seit September 2017 können sauenhaltende Betriebe mit durchschnittlichen biologischen Leistungen und einer mittleren Kostenstruktur in Deutschland ihre Vollkosten nicht mehr decken.
Veröffentlicht am
Singler
Wenn überhaupt, bestehen nur für Betriebe mit sehr niedrigen Kosten zum Beispiel mit abgeschriebenen Stallgebäuden oder herausragenden biologischen Leistungen Möglichkeiten ein Einkommen zu erzielen. So erzielten die Sauenhalter im September nach der Modellrechnung der Agrarmarkt Informationsgesellschaft-GmbH (AMI) durch erhöhte Kosten und zusätzlich gesunkener Erlöse Verluste von 17,20 Euro je Ferkel. Durch die relativ gering ausgefallene Getreideernte steigen die Kosten für das Futter. Dramatischer wirkte sich der Einbruch bei den Ferkelpreisen aus. Mit einem Erlös von 44,20 Euro je Ferkel im September 2018 erwirtschafteten die Ferkelerzeuger rund ein Drittel weniger als ein Jahr zuvor. Die aktuellen Ereignisse durch die Feststellung...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.