Getreidemarkt
Optimistische Aussichten auf die EU-Getreideernte
In ihrer ersten Schätzung der Getreideernte 2019 setzt die EU-Kommission positive Zeichen, geht sie doch von teils deutlich höheren Ergebnissen als im Vorjahr aus.
- Veröffentlicht am
Immerhin wäre eine Ernte von aktuell prognostizierten knapp 311 Millionen Tonnen das beste Ergebnis seit vier Jahren. Aber bei den einzelnen Getreidearten differieren die Schätzungen deutlich. Bei Weichweizen, Gerste, Triticale, Hafer und Roggen wird mit einem Plus gegenüber dem Vorjahr gerechnet. Bei Hartweizen, Mais und Sorghum soll die Ernte hingegen kleiner ausfallen. Die EU-Kommission veranschlagt die Weichweizenernte 2019 auf knapp 141 Millionen Tonnen und damit neun Prozent über dem Vorjahr. Dazu sollen zum einen die knapp vier Prozent größere Anbaufläche, zum anderen aber vor allem die fünf Prozent höheren Erträge beitragen. Die Roggenernte könnte über acht Millionen Tonnen erreichen und damit das Vorjahresergebnis um fast 30...