Einsatz von Herbiziden und pflanzenbauliche Maßnahmen Ungräser in Wintergetreide im Blick behalten
Die bislang sehr gute Bodenfeuchte konnte und kann in diesem Jahr vielfach genutzt werden, um Herbizide mit bodenaktiven Wirkstoffen einzusetzen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die bislang sehr gute Bodenfeuchte konnte und kann in diesem Jahr vielfach genutzt werden, um Herbizide mit bodenaktiven Wirkstoffen einzusetzen.
Erster Körnermais wurde im Rheintal bereits um den 20. September gedroschen. Dann gab es eine Regenpause. Zu Beginn dieser Woche ging die Anlierferung weiter.
Lichtäcker mit blühender Untersaat verbinden Ackerbau und Naturschutz: Sie verbessern die Bodenfruchtbarkeit, fördern Nützlinge und bieten bedrohten Arten Lebensraum. Damit zeigen sie, dass produktionsintegrierter Artenschutz auch in der Praxis funktionieren kann.
Im Fokus dieser Woche stehen Strategien zur Unkraut- und Ungrasbekämpfung im Wintergetreide, bei denen Bodenherbizide und ackerbauliche Maßnahmen eine zentrale Rolle spielen. Zudem informiert das BVL über aktuelle Zulassungsverlängerungen bei verschiedenen Pflanzenschutzmitteln.
Der Wegfall von Flufenacet stellt die Gräserbekämpfung im Wintergetreide vor neue Herausforderungen. Künftig gewinnen ackerbauliche Maßnahmen und alternative Wirkstoffkombinationen an Bedeutung, um Ackerfuchsschwanz, Windhalm oder Weidelgräser wirksam und nachhaltig zu kontrollieren.
Die Preise für Getreide stehen unter Druck. Wie die Chancen für eine kurzfristige Trendwende stehen, das wurde beim Forum nach der Ernte vergangene Woche in Denkendorf bei Stuttgart thematisiert.
Vor den Landessortenversuchen durchlaufen die Sorten erst Prüfrunden beim Bundessortenamt. Auf einer Fachveranstaltung für Landwirte des Getreidefonds Z-Saatgut e. V. gab Dirk Rentel vom Bundessortenamt einen umfassenden Überblick über die neuesten Entwicklungen in der Getreidezüchtung und die...
In der Kalenderwoche 37-2025 sind die Markttendenzen im Südwesten uneinheitlich. Steigende Preise nur bei Eiern. Schlachtschweine und -rinder stabil; Ferkel, Getreide und Raps unter Druck.
Horsch stellt die neue Avatar 12 LC als leistungsstarke Sämaschine vor. Die aktuell verfügbare Zwölf-Meter-Variante unterscheidet sich vor allem hinsichtlich des Tanksystems von den Modellen der Avatar-SD-Baureihe.
Die RAGT Saaten Deutschland GmbH aus Hiddenhausen und die deutsche Strube GmbH aus Söllingen wachsen zusammen:
Die deutsche Landwirtschaft hat 2025 trotz wechselhafter Witterung eine im Durchschnitt gute Ernte eingefahren. Das zeigt der amtliche Erntebericht, den der Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat, Alois Rainer, am 3. September in Berlin vorgestellt hat.
Die Wahl der richtigen Saatgutbehandlung ist entscheidend, um Wintergetreide wirksam vor samen- und bodenbürtigen Krankheiten sowie Schädlingen zu schützen. Angesichts zunehmender Wirkstoffbeschränkungen in der EU gewinnen neben chemischen Beizmitteln auch physikalische und biologische Verfahren...
Extreme begleiteten das Anbaujahr bis zur Ernte 2025 in Baden-Württemberg. Die Ergebnisse sind dennoch über dem Durchschnitt. Diese Bilanz zog der Landesbauernverband, und präsentierte sie Anfang der Woche auf dem Berghof von Michael Kinzinger der Presse.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) bescheinigt dem Jahr 2025 eine durchschnittliche Getreideernte. Der mehrwöchige Regen hat die Qualität gemindert. Sorgen bereiten neben der aktuellen Agrarpolitik auch der Marktpreis, hieß es heute bei der DBV-Getreideerntebilanz.
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes soll nach ersten Probeschnitten die Getreideernte 2025 bei 5 Prozent größerer Anbaufläche und 5 Prozent höheren Erträgen 37,74 Millionen Tonnen erreichen.
Hohe Besatzdichten an Ackerfuchsschwanz und auch zunehmend Weidelgras, Minderwirkung von Mitteln und weniger verfügbare Wirkstoffe – das sind die Herausforderungen für den Getreidebau und speziell für die Gräserbekämpfung. Hinzu kommt die Entwicklung von Resistenzen. Das wichtigste Instrument,...
Eine stabile bis erfreuliche Ernte verzeichnet die ZG Raiffeisen bisher in diesem Jahr. Überdurchschnittliche Weizenerträge und die gute Qualitäten der Braugerste stimmen optimistisch. Nun müsse noch die Resternte gut eingefahren werden und der Markt in Bewegung kommen lautete das Fazit auf der...
Die jüngste Regenperiode kam und kommt zur Unzeit. In vielen Regionen Baden-Württembergs sind Getreide und Raps erntereif, können nässebedingt aber nicht gedroschen werden. Bei solchen Partien machen sich Bauern und Erfasser Sorgen um die Qualität.
Die Ernte läuft in diesem Jahr wetterbedingt stockend, teilt der Deutsche Bauernverband (DBV) mit.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.