Checkliste Hofübergabe
Das Einmaleins der Hofübergabe
Alles Wichtige zur Vorbereitung und Umsetzung Ihrer Betriebsübergabe finden Sie zusammengefasst in unserer Checkliste.
- Veröffentlicht am

Vorbereitung innerhalb der Familie
- Rechtzeitig das Gespräch miteinander suchen
- Wirtschaftliche Voraussetzungen prüfen
- Zukünftige Entwicklung des Betriebs planen
- Bedarf der Übergeber im Alter abschätzen
- Persönliche und familiäre Voraussetzungen klären
- Persönliche Eignung eines Kindes prüfen
- Berufliche Aus- und Fortbildung planen
- Form der Übergabe (zu Alleineigentum, vorherige Pacht, GbR) klären
Vorbereitung des Hofübergabevertrags
- Beratung in Anspruch nehmen (zum Beispiel Beratung zur landwirtschaftlichen Sozialversicherung, Steuern, etc.)
- Zeitpunkt der Übergabe planen
- Beteiligte am Vertrag klären
- Abfindung oder Versorgung weichender Erben, gegebenenfalls Nachabfindungsklauseln
- Altenteilsleistungen und Wohnrechte klären
- Tragbarkeit der geplanten Verpflichtungen überprüfen
- Sind Rückforderungsrechte für bestimmte Fälle geplant?
- Rückbehalt von Privatvermögen klären
- Pflichtteilsverzichte, Pflichtteilsanrechnung oder andere zivilrechtliche Regelungen klären
- Steuerliche Auswirkungen mit Steuerberater besprechen
- Vereinbarkeit mit bestehenden Verfügungen klären
- Beurkundungstermin festsetzen
Notwendige Unterlagen für Beratungsgespräch mit dem Steuerberater
- Aktueller Grundbuchauszug oder Auszug aus dem Liegenschaftskataster, um eine Übersicht über Eigentumsflächen zu haben
- Letzter Buchhaltungsabschluss inklusive Steuerunterlagen
- Übersicht über laufende Belastungen (Leistungen an bereits vorhandene Altenteiler, Darlehensbelastung)
- Vorhandene Ehe- und Erbverträge
- Unterlagen über Vorschenkungen an den Übernehmer in den letzten zehn Jahren. So kann die Schenkungsteuer geprüft werden.
- Falls bereits vorhanden: Entwurf des Übergabevertrags von einem Notar oder Anwalt
Was ist während und nach der Übergabe zu überprüfen?
- Gesetzliche Sozialversicherungen anpassen (Krankenkasse, Alterskasse)
- Persönliche Absicherung der Familie (Todesfall, Berufs- oder Erwerbsunfähigkeit)
- Betriebliche Versicherungen
- Private Versicherungen
- Überprüfen eherechtlicher und familienrechtlicher Vereinbarungen
Meldungen nach der Hofübergabe, zum Beispiel an
- Steuerverwaltung wegen neuer Steuernummer
- Berufsgenossenschaft
- Meldungen des Übergebers an landwirtschaftliche Krankenkasse, Alterskasse
- Landwirtschaftsamt wegen Umschreibung der Zahlungsansprüche für Betriebsprämie und Antragstellung
- Banken wegen Darlehen, Betriebskonten oder ähnlichem
- Umschreibung der Beteiligungen, zum Beispiel an Südzucker, Südstärke oder andere Erzeugergenossenschaften
- Mitgliedschaft in landwirtschaftlichen Organisationen und Verbänden wie BBV, Maschinenring oder Erzeugerring
- Geschäftspartner wie Landhandel oder Lieferanten (mit neuer Umsatzsteuernummer)
- Umschreiben Versicherungen
- Umschreiben Schlepper
- etc.
Hier gibts die Checkliste zur Hofübergabe zum ausdrucken.







Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.