Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Äxte und Spaten

Das passende Stahlwerkzeug finden

Äxte und Spaten aus Stahl gibt es in Hülle und Fülle. Unterschiedlichste Bauformen findet man überall. Leider halten sie oftmals den Ansprüchen nicht Stand. Sie rosten, werden schnell stumpf, brechen oder verbiegen. Das muss nicht sein. So finden Sie die richtige Axt und den passenden Spaten.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Axt ist nicht gleich Axt. Es gibt große Qualitätsunterschiede.
Axt ist nicht gleich Axt. Es gibt große Qualitätsunterschiede.Shutterstock/ Krasula
Artikel teilen:

Der alte Weinstock am Haus trägt nicht mehr richtig. Höchste Zeit, sich einen neuen zuzulegen. Also, Spaten aus der Scheune holen und dem alten Wein geht‘s an den Kragen. Erstmal jedenfalls. Nach kurzer Zeit hat die Pflanze mit ihren Wurzeln den Angriff erfolgreich abgewehrt und der Spaten liegt geknickt am Boden. Das Stahlblatt ist verbogen, vom Stiel steckt nur noch ein ausgefranstes Stück in der Tülle. Wer kennt das nicht? Das muss nicht sein. 

Ohren auf beim Einkauf

Achten Sie beim Kauf darauf, dass ein hochwertiger Stahl für das Werkzeug verwendet wurde. Entscheidend für die spätere Qualität ist besonders die darauffolgende Verarbeitung. Schlimmstenfalls wurden die Geräte gestanzt, um ihre endgültige Form zu erhalten. Das trifft auf die meisten Spaten, Hacken und Harken zu. Um die richtige Materialstruktur für ein Arbeitsgerät zu erhalten, ist der Schmiedevorgang oder das Walzen jedoch das optimale Herstellungsverfahren. Ersteres eignet sich besonders für Äxte und Pflanzhacken. Der Hersteller Baack arbeitet beispielsweise damit. Letzteres für Spaten und Schaufeln, wie bei jenen von SHW. Nur so erhält das Material die Elastizität und Festigkeit, die diese Geräte für viele Jahre Gartenarbeit benötigen.

Im letzten Verarbeitungsschritt wird der Stahl vergütet. Dieses Härten und Anlassen verleiht der Schneide die notwendige Widerstandsfähigkeit gegen Erde, Steine und Holz. Später kann man  das Gerät problemlos jederzeit nachschärfen.

Aber wie erkenne ich beim Einkauf ob Spaten, Axt und Co. geschmiedet wurden?

  • Nein nicht an der Farbe,
  • auch nicht an der Form,
  • am Klang erkennt man es.
  • Er ist klar und hell.

Denn nur hochwertiger Stahl, der eine homogene, feste, gleichmäßige Struktur aufweist, kann klingen. Probieren Sie es aus. Es lohnt sich.

Auf den Stiel geschaut

Das alles nützt natürlich nichts, wenn der Stiel nicht ebenfalls entsprechend hochwertig ist. Er sollte fest mit dem Werkzeug verbunden sein. Eine lange, stabile Tülle verbindet astlose Rundhölzer aus Esche, Buche oder Hickory sicher mit dem Spaten oder der Schaufel. Eine um die Tülle gelegte Ringverstärkung aus Stahl sorgt für noch mehr Stabilität. Bei Kreuzhacken, Äxten und Spalthämmern ist das nicht so einfach. Diese Werkzeuge werden mit viel Schwung ins Holz oder das Erdreich gerammt. Daher sind andere Bauformen notwendig, um bei optimalen Gewichtsverhältnissen dauerhafte Funktionalität zu gewährleisten. Bei vielen Äxten steckt ein ovales, konisch verlaufendes Stielende im sogenannten Auge, einem Loch im metallenen Kopf des Werkzeugs (zum Beispiel bei Gränsfors). Damit verhindert man, dass sich der Stiel verdreht oder vom Kopf getrennt wird.

Da der Stielkonus bei Äxten zum Kopf hin verjüngt ist, wird die Verbindung zusätzlich mit einem Rechteck- oder/und Rundkeil gesichert. Diese werden bei der Montage mit eingeschlagen (zum Beispiel bei Krumpholz). Ein nachträgliches Quellen und Vergießen sorgt für höhere Stabilität und zusätzlichen Schutz dieser Verbindungsart. Denn gerade beim Holzhacken oder -spalten können durch brechende Stiele oder abfliegende Axtkörper verheerende Unfälle mit schweren Kopf- und Beinverletzungen passieren. Auch die Gefährdung Dritter ist nicht zu unterschätzen. Flugweiten über fünf Meter sind keine Seltenheit.

Außerdem sollten Äxte einen Aufschlagschutz hinter dem Kopfteil besitzen. Diese Ummantelung, zum Beispiel bei Husqvarna, schützt den Stiel bei Fehlschlägen vor Schäden. Aber auch verschraubte Stiel-Kopf-Verbindungen wie beim Simplex Spalthammer machen Sinn – insbesondere bei Spalthämmern, weil hier zusätzlich der Hammerschlag mit aufgefangen werden muss.

Holz hat als Stielmaterial mittlerweile Konkurrenz bekommen. Faserverstärkter Kunststoff ist fast unkaputtbar und deshalb besonders für Äxte, Spalthämmer und Spaten geeignet. Trotzdem wird wie beim Holz die geschätzte Elastizität und Schwingungsabsorption fast gleichwertig beibehalten. Je hochwertiger diese Kunststoffverbindungen sind, desto leichter können sie dimensioniert werden. So findet man bei Fiskars, Freund und True Temper sogar schon rohrförmige Stiele mit extrem hoher Festigkeit und Elastizität. Der Clou ist, dass die Gussfähigkeit eine Einbettung der Axt im Stiel ermöglicht. Dadurch wird dieses Handwerkzeug noch homogener und wirksamer. Selbst eine Überfahrt mit dem Traktor kann diesen Geräten in der Regel wenig anhaben.

Empfehlenswerte Hersteller

Baack schmiedet seine Spaten, Schaufeln und Hacken aus einem Stück. Die Werkzeuge punkten mit extrem langer Haltbarkeit (www.baackspaten.de).

Fiskars setzt bei seinen Äxten und Spaten auf faserverstärkten Kunststoff statt auf Holz. Das spart Gewicht ohne Haltbarkeitsverluste. Ergonomische Belange können dadurch besser als bei Holz umgesetzt werden (www.fiskars.com).

Wer dagegen auf geschmiedete Äxte aus hochwertigem Schwedenstahl setzt, ist beim Hersteller Gränsfors richtig (www.gransforsbruk.com).

Husqvarna stellt Äxte her, bei denen der Axtkopf mit einem faserverstärkten Kunststoffstiel vergossen ist. Der Stiel verfügt zusätzlich über einen Aufschlagschutz (www.husqvarna.de).

Ein sehr breites Programm hochwertig geschmiedeter Handwerkzeuge bietet Krumpholz. Neben Äxten, Spaten und Hacken findet man hier selbst für gärtnerische Spezialarbeiten die passenden Werkzeuge (www.krumpholz1799.de).

SHW Schmiedetechnik walzt und schmiedet hochwertige Gartenhandgeräte wie Spaten, Schaufeln und Hacken mit sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis (www.shw-fr.de).

Für extreme Spaltarbeiten bieten sich die Simplex-Spaltäxte mit wechselbarer Schlagfläche und verschraubtem Stiel von Erwin Halder an (www.halder.com).

Einzigartig sind die federstahlartigen Eigenschaften des Spaten- beziehungsweise Schippenblatts beim Hersteller True Temper (www.true-temper.com). Dazu kommen die Geräte mit extrem langer Tülle und faserverstärktem, ergonomischem Kunststoffstiel. In Deutschland erhält man die Werkzeuge des amerikanischen Herstellers unter anderem im Onlineshop von Hermann Meyer (www.meyer-shop.com).
 

Downloads:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.