Absicherung von Saisonarbeitskräften
Die Beschäftigung von Saisonarbeitskräften in Zeiten der Covid-Pandemie stellt Betriebsleiter und Betriebsleiterinnen täglich vor neue Herausforderungen. Einreisebestimmungen, Hygieneauflagen und arbeitsrechtliche Vorschriften ändern sich laufend. Im BWagrar Online-Seminar am Dienstag, 13. Juli 2021, von 15 bis 16.30 Uhr, erfahren Teilnehmer die jüngsten Änderungen, Vorschriften und Regeln zur Saisonarbeit in Zeiten der Covid-Pandemie.
- Veröffentlicht am
Im BWagrar Online-Seminar am Dienstag, 13. Juli 2021, von 15 bis 16.30 Uhr, sprechen Maximilian Brandner, Rechtsanwalt und Referent Sozialrecht beim Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV), erklärt die Möglichkeiten einer kurzfristigen Beschäftigung insbesondere unter Ausnutzung der 102-Tage-Regelung vorstellen, welche eine zeitweise Ausweitung der Zeitgrenzen von drei auf vier Monate bzw. von 70 auf 102 Arbeitstage ermöglicht. Der sozialversicherungsrechtliche Status stellt dabei die Weichen für die sich anschließenden Themen. Susanne Woischwill, Saisonarbeits-Expertin bei der Techniker Krankenkasse, wird über das Kassenwahlrecht, elektronischen Gesundheitskarten und das vereinfachte Anmeldeverfahren für Saisonkräfte informieren und Uwe Matzek, LBV-Unternehmensberatungsdienste GmbH (LBV-U), informiert über die private Erntehelferversicherung, die private Unfallversicherung sowie die Absicherung der Saisonkräfte in Haftpflicht-Fragen.
Hier geht es direkt zur Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenfrei und mittels Smartphone, Tablet oder Computer möglich. Voraussetzung ist eine stabile Internetleitung. Anmeldeschluss ist der 13. Juli. Der Teilnahmelink wird 24 Stunden vor dem Online-Seminar das erste Mal versendet.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.