Quotenerhöhung und Umrechnungsfaktor
In der Milchpolitik wird derzeit unter anderem immer wieder die zweiprozentige Quotenerhöhung und der sogenannte Umrechnungsfaktor diskutiert. Im folgenden Beitrag erläutert dazu Horst Wenk, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Landesbauernverbandes (LBV), die Fakten.
- Veröffentlicht am
Der EU-Agrarrat hat am 17. März 2008 beschlossen, dass die Milchquoten in allen Mitgliedsstaaten der EU ab dem 1. April 2008 um zwei Prozent erhöht werden. Diese Erhöhung entspricht 2,84 Millionen Tonnen. Von den 27 EU-Ländern haben 24 für diese Quotenerhöhung gestimmt. Nur Deutschland und Österreich stimmten dagegen. Frankreich enthielt sich. Sieben der 24 Befürworter einer Quotenerhöhung forderten sogar eine höhere Quotenaufstockung. Tschechien und Irland hätten die Quote gerne um drei Prozent, Italien und Dänemark um vier Prozent sowie Polen, Lettland und Litauen um sieben Prozent erhöht. In den meisten Ländern wurden die zusätzlichen Milchmengen bereits verteilt. Nach geltendem EU-Recht ist ein Ignorieren der Quotenaufstockung nicht...