Unterschiede in der Öko-Tierhaltung
Die Bestände von Bio-Zuchtsauen und Bio-Geflügel in Deutschland sind im vergangenen Jahr deutlich gewachsen. Das meldet die ZMP nach der Auswertung ihrer Strukturdatenerhebung 2007 für einzelne Bio-Tierprodukte.
- Veröffentlicht am
Die Biobauern reagierten damit auf die bei Geflügel und Zuchtsauen über längere Zeit herrschende Angebotsknappheit. Bei Bio-Rindern war ebenfalls eine Aufwärtsentwicklung zu verzeichnen. Dies dürfte auf die bessere Absatzsituation in den vergangenen Jahren zurück zu führen sein. Lediglich die Bio-Schafhaltung hatte 2007 kein Wachstum zu verzeichnen. Tierarten, die überwiegend extensiv gehalten werden, haben meist einen höheren Öko-Anteil an der Gesamtproduktion, da die Umstellungshürden geringer sind. Dadurch gab es in der Vergangenheit bei Bio-Schafen so gut wie keine bundesweite Unterversorgung des Marktes und bei Bio-Rindern war die Knappheit nicht so stark ausgeprägt wie bei den Bio-Schweinen. Ein knappes Angebot entsteht in der...