Wissen über Landwirtschaft und Ernährung
- Veröffentlicht am
Das Kartenspiel ist die unterhaltsame Fortsetzung der theoretischen Wissensvermittlung über Landwirtschaft, Gemüse und gesunde Ernährung. Ziel des Spiels ist es, Wissensfragen anhand von Gemüsespielkarten zu beantworten und so möglichst viele Karten einzusammeln. Das Spielprinzip funktioniert wie bei einem Stichspiel, wo der höhere Wert den geringeren bzw. der bessere den schlechteren schlägt. So stecken z.B. in hundert Gramm Kürbis 17,1 mg Vitamin C – und damit zehn Gramm mehr als in Zwiebeln. Dagegen werden in Deutschland pro Kopf und Jahr 8,5 Kilo Zwiebeln verbraucht – 6,5 Kilo mehr als bei Kürbissen, während Zwiebeln sechs Gramm weniger Stickstoff verbrauchen, was ihnen im Spiel Vorteile gegenüber dem Kürbis einbringt.
Neben Fakten zum Vitamin-C-Haushalt sowie dem Pro-Kopf- und dem Stickstoffverbrauch vermittelt das Kartenspiel „Fette Ernte“ interessante Erkenntnisse zur Lagerdauer von Gemüse und den Erntemengen pro Quadratmeter Anbaufläche. So, wie der Gemüseanbau in der Realität von Wettereinflüssen oder Schädlingen und Pflanzenkrankheiten beeinflusst wird, bestimmen Aktionskarten den Fortgang des Spiels. Und mit der „Supermöhre“ ist auch eine Trumpfkarte im Spiel, die als „Joker“ eingesetzt werden kann.
Weil sich die „Fette Ernte“ auch als „Ackertett“, „MöhrchenPeter“ und „GemüsePärchen“ spielen lässt, bietet dieses Kartenspiel gleich mehrfachen Nutz- und Unterhaltungswert. Es eignet sich für alle Altersgruppen ab sechs Jahren, wobei der „MöhrchenPeter“ und das „GemüsePärchen“ bereits mit Kindern ab vier Jahren gespielt werden können. Zwischen drei und fünf Spieler können sich damit über 15 bis 25 Minuten pro Spiel beschäftigen. Die „Fette Ernte“ besteht aus 49 farbigen Spielkarten und einer Spielanleitung in einem stabilen Karton. Es ist im i.m.a-webshop erhältlich und kostet zehn Euro netto zzgl. Versand.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.