Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Sicher schwimmen

Das Seepferdchen reicht nicht aus

Rund ein Fünftel der Grundschulkinder in Deutschland kann nicht schwimmen. Doch auch das Schwimmabzeichen Seepferdchen ist noch kein Garant für das sichere Schwimmen. Erst mit dem Abzeichen Bronze, dem Freischwimmer, können sich Kinder verlässlich im Wasser bewegen. Diese Anforderungen stellt die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) dafür.

von Redaktion Quelle DLRG erschienen am 17.07.2024
Schwimmen will gelernt sein. © YanLev/Shutterstock
Artikel teilen:

Laut einer von der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) 2022 in Auftrag gegebenen Studie können 20 Prozent der Grundschulkinder in Deutschland nicht schwimmen. Diese Zahl hat sich seit der letzten Umfrage 2017 verdoppelt. Ein Grund sei die Corona-Pandemie, während der viele Schwimmbäder geschlossen waren und keine Schwimmausbildung stattfand. Doch auch wer einen Platz im Schwimmkurs ergattern konnte und das Abzeichen Seepferdchen gemacht hat, ist noch nicht auf der sicheren Seite. Denn „das Seepferdchen bescheinigt das Beherrschen von wichtigen Grundlagen. Sicher schwimmen kann erst, wer den Freischwimmer, also das Schwimmabzeichen Bronze, abgelegt hat“, erklärt Christian Landsberg, Ausbildungsleiter im DLRG-Präsidium.

Deutsches Schwimmabzeichen Bronze.
Deutsches Schwimmabzeichen Bronze. © DLRG

Für das Schwimmabzeichen Bronze (Freischwimmer) muss Folgendes absolviert werden:

  • Prüfung der Kenntnis von Baderegeln.
  • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 15 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 200 Meter zurückzulegen, davon 150 Meter in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 50 Meter in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten), einmal circa zwei Meter Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen eines Gegenstandes (zum Beispiel kleiner Tauchring).
  • Ein Paketsprung vom Startblock oder 1-Meter-Brett.

Aus der Studie geht ebenfalls hervor, dass die Schwimmfähigkeit von Kindern mit dem Haushaltseinkommen zusammenhängt. Demnach können Kinder aus einkommensschwachen Familien seltener schwimmen als aus einkommensstärkeren. Die DLRG fordert daher, in der Grundschule flächendeckend Schwimmunterricht anzubieten.

Schwimmkurse finden Sie auf der Webseite der DLRG über die Postleitzahlsuche.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.