Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Tipps zur Bärlauchernte

Bärlauchduft liegt in der Luft

Bärlauch ist eine beliebte Gewürz- und Heilpflanze. Am besten schmecken die Pflanzen wenn sie frisch ausgetrieben sind. Darüber hinaus enthält Bärlauch gesundheitsfördernde Elemente. Worauf man bei der Ernte achten muss erfahren Sie hier.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Eichen Hainbuchwald mit Bärlauch
Eichen Hainbuchwald mit BärlauchMartin Klatt, NABU
Artikel teilen:

Im Wald und unter Gehölzen streckt der Bärlauch (Allium ursinum) jetzt seine jungen Triebe hervor. Die essbare Würz- und Heilpflanze ist verwandt mit Schnittlauch, Zwiebel und Knoblauch und als Alternative zu diesen sehr beliebt. Aus den aromatischen Blättern des Zwiebelgewächses lässt sich ein schmackhaftes grünes Pesto zaubern. Sie kommen auch frisch aufs Brot oder bereichern Salate und Suppen.

Beliebte Würz- und Heilpflanze

Bärlauch liebt feuchte Standorte und kalkhaltige Böden in der Nähe von Bächen und in Auwäldern, wo er in ausgedehnten Beständen wächst. Seinen intensiven Knoblauchgeruch kann man oft auf große Distanz wahrnehmen. Frisch ausgetrieben schmecken die Blätter am besten. Wenn die Pflanze zwischen April und Juni zu blühen beginnt, ist die Erntezeit vorbei und die Blätter verlieren ihren Geschmack. Dann wird der Bärlauch zur Insektenweide, wo sich Bienen und Hummeln an Pollen und Nektar bedienen.

Die alten Germanen schätzten den Bärlauch als besonderes Stärkungsmittel. Tatsächlich enthält Bärlauch in großen Mengen Schwefelverbindungen, Magnesium, Mangan und auch Eisen. Beim Sammeln gilt: „Bitte nur den eigenen Tagesbedarf mitnehmen. Frisch schmeckt Bärlauch ohnehin am besten, die Blätter welken schnell und lieber sollte man ein zweites Mal wiederkommen“, rät Claudia Wild vom NABU Baden-Württemberg. Außerdem sollten nie ganze Flächen leergeräumt werden. In Naturschutzgebieten dürften prinzipiell keine Pflanzen entnommen werden. Pro Pflanze sollte möglichst nur ein Blatt geerntet werden und zwar ganz unten am Stiel.

Vorsicht! Giftige Verwechslungsgefahr

Doch Vorsicht beim Pflücken! Bärlauchblätter sehen denen des giftigen Maiglöckchens, das mitunter am selben Waldstandort wächst, und vor allem der stark giftigen Herbstzeitlosen zum Verwechseln ähnlich. Sie riechen aber ganz anders. „Wer sichergehen will, kann das Lauchgewächs an einem passenden Ort selbst anpflanzen oder auf dem Markt kaufen. Der Duft macht ansonsten den Unterschied. Zerreibt man eines der lanzenförmigen Blätter zwischen den Fingern, verströmt es einen deutlich knoblauchartigen Duft“, sagt Wild. Außerdem sind Bärlauchblätter zart und matt, Maiglöckchenblätter dagegen etwas fester und glänzend, die Blätter der Herbstzeitlosen dicklich-steif. Nur wer Bärlauch im blütenlosen Zustand sicher erkennen kann, sollte seine Blätter sammeln und vor dem Verarbeiten gründlich waschen, rät der NABU.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.