Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Schlachters untersucht Umstellung auf Bioanbau

Um den Öko-Obstbau weiter voranzubringen, sind Fortschritte in der Produktionstechnik gefragt. Diesem Ziel widmet sich ein länderübergreifendes EU-Projekt am Bodensee, bei dem neben dem Obstkompetenzzentrum in Bavendorf auch die Versuchsstation für Obstbau in Schlachters auf deutscher Seite mitwirkt.

Veröffentlicht am
Jonagored-Anlage, die zum Teil auf Bioanbau umgestellt wurde.
Jonagored-Anlage, die zum Teil auf Bioanbau umgestellt wurde. Infodienst Weihenstephan
In Deutschland liegt der Flächenanteil von ökologisch erzeugtem Kernobst bei rund vier Prozent, die Schweiz dagegen produziert bereits auf zehn Prozent der Fläche Bioobst. Dem vergleichsweise geringen Ausbau des Ökoanbaus in Deutschland steht eine gestiegene Nachfrage gegenüber. Mit dem für drei Jahre bis Ende 2011 genehmigten Interreg-Projekt soll der Ökoobstbau gefördert werden und ein verbesserter Wissenstransfer von der Forschung in die Praxis erfolgen, um so letztlich die Leistungsfähigkeit der Betriebe zu verbessern. Aber auch der integrierte Anbau soll von dem Projekt profitieren, zumal beide Produktionssysteme vergleichbare Ziele haben und durchaus voneinander lernen könnten, wie der Infodienst Weihenstephan schreibt. Die zur...
Weiterlesen mit unserem...
Sie haben bereits ein Digital-Abo?
Sie haben bereits ein Print-Abo? Hier rabattiertes Digital-Upgrade bestellen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.