Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
IMIR-Sortenversuche 2014

Die mittelspäten konnten mit den späten Maissorten mithalten

Ergänzend zur Veröffentlichung der IMIR-Sortenversuche Mais in BWagrar 1/2015 finden Sie an dieser Stelle den ungekürzten Text und alle Tabellen.

 

 

Veröffentlicht am
Sprich
Nicht zuletzt mit Blick auf den Klimawandel nahm der Anbau später Maissorten auf günstigen Maisstandorten in den letzten Jahren zu. Daher werden in der IMIR-Prüfung gezielt spät abreifende Sorten in Ergänzung zu den LSV- und EU-Versuchen geprüft. Die IMIR-Erträge 2014 zeigen, dass auch im günstigen Maisjahr 2014 die mittelspäten Sorten mit den späten Sorten mithalten können. Der Internationale Mais- und Informationsring (IMIR) prüft grenzüberschreitend Körnermaissorten. Erstmals dehnte der IMIR seine Sortenprüfung auf einen Standort in Rheinland-Pfalz aus. Damit stehen nun Versuchsergebnisse aus Baden, der Südpfalz, dem Elsass und der Nordschweiz zur Verfügung. Die IMIR-Sortenprüfung besteht aus zwei Sortimenten einem mittelspäten (K...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.