Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Sortenversuche

    • Landessortenversuche 2025 Öko-Wintertriticale im Sortentest

      Sortenversuche Wintergetreide

      Nach der Ernte ist vor der Sortenwahl: Die Ergebnisse der ökologischen Landessortenversuche 2025 zeigen, welche Wintertriticalesorten unter den teils extrem unterschiedlichen Witterungsbedingungen in Crailsheim und Ochsenhausen überzeugen konnten. Sie liefern damit wertvolle Orientierung für den...

    • Die ökologischen Landessortenversuche werden in Hohenheim und Forchheim am Kaiserstuhl durchgeführt.

      Landessortenversuche 2025 Öko-Winterackerbohnen im Versuch

      Ackerbohnen Ökologische Landwirtschaft Sortenversuche

      Winterackerbohnen gewinnen im ökologischen Landbau zunehmend an Bedeutung, da sie die Winterfeuchtigkeit nutzen und ein höheres Ertragspotenzial als Sommerformen bieten. Im Öko-Landessortenversuch 2025 wurden in Baden-Württemberg erneut mehrere Winterformen unter Praxisbedingungen geprüft, um ihre...

    • Zur Ernte 2025 standen 11 Dinkelsorten in Baden-Württemberg zur Prüfung an, davon zwei Neuzulassungen.

      Landessortenversuche Dinkel 2025 Ergebnisse der Dinkel-Versuche

      Dinkel Sortenversuche

      Der Dinkelanbau hat in Baden-Württemberg kräftig zugelegt und erreicht mit 35.500 Hektar fast wieder das Niveau von 2021/22. In den Landessortenversuchen 2025 zeigten die Bestände trotz spätem Saattermin und mäßigem Krankheitsdruck stabile Erträge, die durch Pflanzenschutzmaßnahmen nochmals...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Auch bei den aktuellen Landessortenversuchen zu Bio-Roggen werden Angaben zur Anfälligkeit für Mutterkorn basierend auf der Beschreibenden Sortenliste gemacht.

      Neue Getreidesorten im Fokus Was Landwirte zur Sortenprüfung wissen müssen

      Ackerbau Getreide Sortenversuche

      Vor den Landessortenversuchen durchlaufen die Sorten erst Prüfrunden beim Bundessortenamt. Auf einer Fachveranstaltung für Landwirte des Getreidefonds Z-Saatgut e. V. gab Dirk Rentel vom Bundessortenamt einen umfassenden Überblick über die neuesten Entwicklungen in der Getreidezüchtung und die...

    • Der Durchschnittsertrag des Öko-Winterroggens über alle Sorten und Standorte beträgt 50,9 Dezitonnen pro Hektar.

      Landessortenversuche 2025 Öko-Roggen ausgewertet

      Ökologische Landwirtschaft Roggen Sortenversuche

      Die ökologischen Landessortenversuche zu Winterroggen 2025 in Baden-Württemberg liefern stabile Erträge, nachdem die Vorjahre schwächer ausfielen. Besonderes Augenmerk gilt der Einhaltung der verschärften Grenzwerte für Mutterkorn, die seit Juli 2025 gelten und die Sortenwahl künftig noch stärker...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Der Öko-Hafer zeigte 2024 starke Schwankungen im Ertrag zwischen den Versuchsstandorten.

      Landessortenversuche 2024 Öko-Sommergetreide auf dem Prüfstand

      Gerste Getreide Ökologische Landwirtschaft Sortenversuche Weizen

      Die Anbaufläche von Sommergetreide im ökologischen Landbau Baden-Württembergs lag 2024 bei rund 8500 Hektar, mit Sommerhafer als führender Kultur. Trotz günstiger Aussaatbedingungen beeinträchtigten hohe Niederschläge im Mai und Juni die Bestände erheblich. Besonders die mechanische...


Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.