Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Süße Früchte

Bayern startet in die Erdbeersaison

Sie gilt als Königin der Beeren und läutet den Sommer ein: die Erdbeere. Nach den warmen Temperaturen der vergangenen Wochen sind die ersten Früchte aus dem Freiland endlich auch in Bayern reif, so der Bayerischer Bauernverband.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

„Erdbeeren mögen es warm und sind sehr empfindlich gegen Frost“, sagt Theo Däxl, Referent beim Bayerischen Bauernverband. Deshalb mussten in den vergangenen Wochen viele Bauern die Erdbeerpflanzen mit Abdeckungen vor Blütenfrösten schützen. Mit einer Tunnelüberdachung versuchen immer mehr Landwirte die Ernte zu verfrühen. In kleinen Mengen konnten deshalb heimische Erdbeeren seit einigen Wochen bereits angeboten werden.

Das jetzige warme Wetter lässt die Beeren überall kräftig wachsen. „In dieser Woche läuft jetzt überall in Bayern die Ernte an. Bei den kühlen Temperaturen in den vergangenen Tagen blieb auch genug Zeit, Stroh als Mulchschicht aufzubringen. Durch dieses Stroh kann die Pflanze warm und der Boden feucht gehalten werden. Vor allem aber bleiben auch die bodennahen Früchte sauber. Verbraucher können sich auf wohlschmeckende, herrlich süße Früchte freuen“, sagt Däxl.
 

Gut zehn Prozent der Anbaufläche

Die Deutschen lieben Erdbeeren. Der Verbrauch pro Haushalt liegt bei 3,2 kg im Jahr. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes wurden im vergangenen Jahr in Deutschland Erdbeeren auf einer Fläche von 18.368 ha angebaut, 1.949 ha davon liegen in Bayern. Der Anbau erstreckt sich weiträumig über Schwaben, Oberbayern, Niederbayern und Franken – die beliebten roten Früchtchen sind also in ganz Bayern auf kurzem Wege zu haben. Die beste Frischegarantie ist, Erdbeeren direkt beim Erzeuger in der Region zu kaufen oder auf einem nahegelegenen Feld selbst zu pflücken. „Der Trend geht wieder zur Selbstpflücke, doch anders als vor einigen Jahren kommen die Kunden heute öfters zum Erdbeerfeld und nehmen kleinere Mengen mit“, sagt Däxl. „Der Genuss und das Erlebnis stehen bei den Verbrauchern heute im Vordergrund. Früher ging es mehr um die Versorgung, damit Erdbeermarmelade in großen Mengen eingekocht werden konnte.“

 

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.