Arbeitskalender Obstbau im Oktober
				
					 
					
	
	
			
		Was die Mostobstkiste verrät
„Abhängig vom Vorjahresbefall sollte jetzt die Bekämpfung des...“ – so oder ähnlich lautet oftmals die Empfehlung zur Bekämpfung von Schaderregern im aktuellen Pflanzenschutzfax. Spätestens der Blick in die Mostobstkiste zeigt Schwachpunkte im Pflanzenschutz der abgelaufenen Saison und gibt Hinweise für die nächste.
				- Veröffentlicht am
Beim Apfelwickler gilt ein Befall von etwa einem Prozent zur Ernte bereits als Obergrenze für den Einsatz der Pheromonverwirrung in Kombination mit reduzierten Aufwandmengen von Apfelwickler-Granulosevirus. Wird dieser Wert überschritten, sind zu günstigen Schlupfterminen im Folgejahr volle Aufwandmengen Granulosevirus angeraten. In Anlagen mit einmaligem Coragen-Einsatz und Befall über drei Prozent sind sicherlich zwei Anwendungen für das Folgejahr einzuplanen. Oft sind Flächen betroffen, die an Siedlungsgebiete, Straßen oder Streuobstbestände angrenzen. Hier liegen meist kleinklimatisch günstige Bedingungen vor oder es erfolgt der Zuflug begatteter Weibchen von außen. Kaum Probleme mit Fruchtschalenwickler Der Fruchtschalenwickler ist...
			


